Syphilis
19. Februar 2024
RKI empfiehlt niedrigschwelliges Screeing für Risikogruppen
Nach einem Rückgang
der Syphilis-Inzidenz während der COVID-19-Pandemie ist die Anzahl
der dem RKI gemeldeten Fälle im Jahr 2022 erneut angestiegen und hat
einen Höchststand erreicht. Betroffen waren in erster Linie MSM
(85,6 %) in den Großstädten, insbesondere Berlin, 25,8% hatten
einen HIV-Infektion. Eine heterosexuelle Transmission (14,2 %) sowie
eine konnatale Syphilis (0,05 %) waren eher selten.
Der Einfluss der
PrEP auf das epidemiologische Syphilis-Geschehen in Deutschland lässt
sich aus den Syphilis-Meldedaten bisher nicht direkt ableiten.
Entsprechende Angaben werden aber seit Herbst 2022 erhoben.
Angesichts dieses
deutlichen Anstiegs von Lues in den MSM-Risikogruppen empfiehlt das
RKI „zielgruppen-orientierte Angebote möglichst niedrigschwellig,
flächendeckend und kostenfrei für Personen mit Testindikation und
-wunsch anzubieten“ sowie sogenannte Home Sampling- und Home-Tests
für den ländlichen Raum. Im Hinblick auf die Doxy-PEP schließt
sich das RKI der Stellungnahme der DSTIG an, Doxy-PEP „nur in
Einzelfällen vor dem Hintergrund einer gründlichen Einschätzung
der individuellen Situation eine Antibiose als PEP in Erwägung zu
ziehen.
Robert
Koch-Institut: Epidemiologisches Bulletin 7/2024
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2024/Ausgaben/07_24.pdf?__blob=publicationFile
Meldungen
-
18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt
-
18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort
-
12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie
-
12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin?
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.