Syphilis

19. Februar 2024

RKI empfiehlt niedrigschwelliges Screeing für Risikogruppen

Nach einem Rückgang der Syphilis-Inzidenz während der COVID-19-Pandemie ist die Anzahl der dem RKI gemeldeten Fälle im Jahr 2022 erneut angestiegen und hat einen Höchststand erreicht. Betroffen waren in erster Linie MSM (85,6 %) in den Großstädten, insbesondere Berlin, 25,8% hatten einen HIV-Infektion. Eine heterosexuelle Transmission (14,2 %) sowie eine konnatale Syphilis (0,05 %) waren eher selten.

Der Einfluss der PrEP auf das epidemiologische Syphilis-Geschehen in Deutschland lässt sich aus den Syphilis-Meldedaten bisher nicht direkt ableiten. Entsprechende Angaben werden aber seit Herbst 2022 erhoben.

Angesichts dieses deutlichen Anstiegs von Lues in den MSM-Risikogruppen empfiehlt das RKI „zielgruppen-orientierte Angebote möglichst niedrigschwellig, flächendeckend und kostenfrei für Personen mit Testindikation und -wunsch anzubieten“ sowie sogenannte Home Sampling- und Home-Tests für den ländlichen Raum. Im Hinblick auf die Doxy-PEP schließt sich das RKI der Stellungnahme der DSTIG an, Doxy-PEP „nur in Einzelfällen vor dem Hintergrund einer gründlichen Einschätzung der individuellen Situation eine Antibiose als PEP in Erwägung zu ziehen.



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.