Hepatitis B: Impfung

Die Impfung gegen Hepatitis B zählt zu den wirksamsten und nebenwirkungsärmsten Impfungen, die derzeit verfügbar sind. Die STIKO empfiehlt seit 1995 die Impfung bereits bei Säuglingen in den ersten Lebensmonaten. Jugendliche sollten, falls noch nicht erfolgt, bis zu ihrem 18. Lebensjahr geimpft werden. Eine serologische Testung des Impferfolges ist bei der Regelimpfung im Kindes- und Jugendalter nicht erforderlich. Nach Aussage der STIKO ist eine Auffrischungsimpfung nach 10 Jahren derzeit für Kinder und Jugendliche nicht empfohlen. Kinder und Jugendliche, die einer Risikogruppe angehören, erhalten eine Auffrischungsimpfung. Die Hepatitis-B Impfung ist eine Indikationsimpfung für folgende Risikogruppen:

  1. Patienten mit chronischer Nieren-(Dialyse)/Leberkrankheit/Krankheit mit Leberbeteiligung/häufiger Übertragung von Blut(bestandteilen z. B. Hämophile), vor ausgedehntem chirurgischem Eingriff (z. B. unter Verwendung der Herz-Lungen-Maschine), HIV-Positive
  2. Kontakt mit HBsAg-Träger in Familie/Wohngemeinschaft
  3. Sexualkontakt zu HBsAg-Trägern bzw. Sexualverhalten mit hoher Infektionsgefährdung
  4. Drogenabhängigkeit, längerer Gefängnisaufenthalt
  5. Kontakt mit HBsAg-Trägern in einer Gemeinschaft (Kindergärten, Kinderheime, Pflegestätten, Schulklassen, Spielgemeinschaften) gefährdete Personen
  6. Patienten in psychiatrischen Einrichtungen oder Bewohner vergleichbarer Fürsorgeeinrichtungen für Menschen mit Verhaltensstörung oder Zerebralschädigung sowie Personen in Behindertenwerkstätten
  7. Personal im Gesundheitsdienst (inkl. Labor, technischer Reinigungs-/Rettungsdienst) sowie Personal psychiatrischer/Fürsorgeeinrichtungen/Behindertenwerkstätten, Asylbewerberheime. Durch Kontakt mit infiziertem Blut oder infizierten Körperflüssigkeiten Gefährdete, Auszubildende und Studenten
  8. Möglicher Kontakt mit infiziertem Blut oder infizierten Körperflüssigkeiten (Gefährdungsbeurteilung durchführen), z. B. Müllentsorger, industrieller Umgang mit Blut(produkten), ehrenamtliche Ersthelfer, Polizisten, Sozialarbeiter, (Gefängnis-) Personal mit Kontakt zu Drogenabhängigen

Bei diesen Risikogruppen sollte eine Hepatitis-B-Impfung nach serologischer Vortestung (Anti-HBc-Test negativ) erfolgen. Eine Impferfolgskontrolle ist bei besonders gefährdeten Patienten erforderlich, insbesondere bei vermuteter schlechter Ansprechrate (z. B. Immundefizienz)

  • Anti-HBs-Test 4 – 8 Wochen nach 3. Dosis
  • Bei Anti-HBs-Werten < 100 IE/l sofort Wiederimpfung mit erneuter Kontrolle
  • Bei erneutem Nichtansprechen Wiederimpfungen mit in der Regel max. 3 Dosen
  • Bei erfolgreicher Impfung (Anti HBs ≥ 100 IE/l) Auffrischung nach 10 Jahren (1 Dosis)
  • Bei in der Kindheit Geimpften mit neu aufgetretenem HB-Risiko (z. B. Indikation 1 – 8) eine Dosis HB-Impfstoff mit anschließender serologischer Kontrolle (Anti-HBs- und Anti-HBc-Bestimmung) 4 – 8 Wochen nach Wiederimpfung.

Es gibt sowohl eine Einzelimpfung gegen Hepatitis B als auch eine Kombinationsimpfung gegen Hepatitis-A. Die kombinierte Impfung wird im Abstand am Tag 0, nach 4 Wochen und 6 Monate nach der 1. Impfung i.m. verabreicht.

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Lassa-Fieber

    24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung weiter

  • Gonorrhoe

    24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz weiter

  • Influenza

    24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.