Nachwuchspreis

15. April 2024

HIV-Forscher Dr. Moritz Schüssler geehrt

Zum 13. Mal haben das Paul-Ehrlich-Institut und der Verein zur Förderung des Langener Wissenschaftspreises den mit insgesamt 2.000 Euro dotierten Langener Nachwuchswissenschaftspreis verliehen. Der dritte Preis geht an Dr. Moritz Schüssler (33) für seine Forschung zum Einfluss des Restriktionsfaktors SAMHD1 auf HIV-1-Infektionen. Mit den Nachwuchswissenschaftspreisen werden Forschungsarbeiten gewürdigt, die zu Erstautor(in)-Publikationen in einer anerkannten Fachzeitschrift geführt haben.

In ihrer Forschungsarbeit untersuchten Schüssler mit Kolleginnen und Kollegen die Rolle des Proteins SAMHD1 (sterile alpha motif and histidine-aspartate (HD)-domain-containing protein 1) bei HIV-1-Infektionen. SAMHD1 ist ein Restriktionsfaktor für HIV-1. Seine antivirale Aktivität wird durch Phosphorylierung an der T592-Position reguliert. Mit einer neuen Methodik wurden gezielt Mutationen in das Erbgut dieser Zellen eingebracht, die es erlaubten, den Zusammenhang zwischen der Phosphoregulation, der enzymatischen Aktivität und der antiviralen Funktion genetisch zu entschlüsseln. Die Verwendung von BLaER1-Zellen als neues Zellmodell für HIV-1-Infektionen ermöglichte es, diese Mutationen in einem physiologischen Kontext zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten, dass die antivirale Aktivität von SAMHD1 und seine enzymatische Funktion nicht immer direkt zusammenhängen. Diese Erkenntnisse betonen die Komplexität der Beziehung zwischen SAMHD1, HIV-1-Infektionen und zellulären Funktionen Die Studie könnte neue Wege für die Entwicklung von Therapien eröffnen, die gezielt SAMHD1 beeinflussen, ohne andere zelluläre Prozesse zu stören, und zur Erforschung der angeborenen antiviralen Immunität beitragen.

Originalpublikation:
Schüssler M, Schott K, Fuchs NV, Oo A, Zahadi M, Rauch P, Kim B, König R (2023): Gene editing of SAMHD1 in macrophage-like cells reveals complex relationships between SAMHD1 phospho-regulation, HIV-1 restriction, and cellular dNTP levels.
mBio 14: e0225223.DOI: https://doi.org/10.1128/mbio.02252-23



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

  • Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Atemwegsinfektionen

    01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet weiter

  • Pneumonie

    01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie weiter

  • Sepsis

    01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur weiter

  • MPOX

    29. August 2025: Ausbruch auf Kreuzfahrtschiffen weiter

  • Mikrobiom

    28. August 2025: Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie untersucht sensorische Vorlieben von Darmbakterien weiter

  • HIV-Resistenz

    26. August 2025: Welches Regime nach NNRTI-Versagen? weiter

  • HIV-PrEP

    26. August 2025: Lenacapavir von der EMA zugelassen weiter

  • Beulenpest

    26. August 2025: Ciprofloxacin allein reicht aus weiter

  • Impfungen

    26. August 2025: Amerikanische Kardiologen empfehlen Impfungen für Menschen mit Herzerkrankung weiter

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.