Antimikrobielle Resistenz

19. Mai 2024

Aufruf zur Reaktion auf wachsende Bedrohung

Antimikrobielle Resistenzen (AMR) gehören zu den größten globalen Bedrohungen für die öffentliche Gesundheit und die Entwicklung. Die AMR Multi-Stakeholder Partnership Platform, zu der auch das DZIF (Deutsches Zentrum für Infektionsforschung) gehört, hat wichtige Handlungsempfehlungen zu AMR erarbeitet, die von den Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen (UN) auf der Tagung der UN-Generalversammlung zu AMR am 26. September 2024 erörtert werden sollen.

  1. Verbesserung der One-Health-Zusammenarbeit im Bereich AMR durch eine wirksame sektorübergreifende, transparente, inklusive, multilaterale, multidisziplinäre und von mehreren Interessengruppen getragene Koordinierung, Kommunikation und Weiterverfolgung.
  2. Beschleunigung der Umsetzung der Nationalen Aktionspläne zur Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen (NAPs), aufbauend auf dem Kontext, den Kapazitäten und den Fähigkeiten der Länder.
  3. Stärkung der Kapazitäten für AMR-bezogene Aktivitäten durch die Mobilisierung nachhaltiger Finanzmittel für Forschung, Infrastruktur und die Umsetzung von Nationalen Aktionspläne zur Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen.
  4. Stärkung der Gesundheitssysteme durch umfassende Strategien der Primär- und Sekundärprävention wie Infektionsprävention und -kontrolle (IPC), Stewardship-Programme, Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH), Impfungen, Frühdiagnose und sofortige Behandlung sowie Umweltmanagement von Luft, Wasser, Boden, Lebensmitteln und Vektoren für eine bessere Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt. 
  5. Bessere Nutzung von Präventivmaßnahmen wie Impfungen durch Erweiterung der Evidenzbasis bezüglich ihrer Wirkung gegen AMR, Entwicklung von Mechanismen zur Verbesserung des Zugangs zu und der Nutzung von bestehenden Impfstoffen, Verbesserung der Regulierungswege, Erleichterung der Marktzulassung und Verteilung von Produkten über Sektoren und Länder hinweg. 
  6. Stärkung der sektorspezifischen Überwachung von AMR und der Verwendung antimikrobieller Präparate mit dem Ziel einer integrierten Überwachung für evidenzbasierte Maßnahmen zur Verringerung der Risiken und Auswirkungen von AMR. 
  7. Umgestaltung der Agrarnahrungsmittelsysteme, um den Einsatz antimikrobieller Präparate deutlich zu reduzieren und gleichzeitig die Tiergesundheit und den Tierschutz zu optimieren. 
  8. Gewährleistung eines allgemeinen, gerechten, erschwinglichen und nachhaltigen Zugangs zu qualitativ hochwertigen grundlegenden Arzneimitteln, Impfstoffen und Diagnostika für Mensch und Tier, auch in ländlichen Gebieten. 
  9. Ermutigung der Länder mit hohem Einkommen und anderer Interessengruppen, sich zu einem durchgängigen Ansatz für eine nachhaltige antimikrobielle Forschung und Entwicklung (F&E) zu verpflichten, unter anderem durch eine Erhöhung der öffentlichen Investitionen in Push- und Pull-Anreize, um die globalen F&E-Anstrengungen zu katalysieren, die notwendig sind, um neue Behandlungen und Instrumente zu entwickeln, die auf die weltweit wichtigsten Krankheitserreger abzielen. 
  10. Vorbeugung und Bekämpfung der treibenden Kräfte, Quellen und Herausforderungen der Umweltdimensionen von AMR.



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

  • Landesverband Sexuelle Gesundheit Niedersachsen /Aidshilfe Niedersachsen

    10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll weiter

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.