Malaria
19. Mai 2024
Antikörper subkutan schützt sechs Monate
Nach einer erfolgreichen Pilotstudie an
Erwachsenen wurde in
Mali Sicherheit und Effektivität der einmaligen subkutanen Gabe
des langwirksamen
Antikörpers L9LS in einer Placebo-kontrollierten Studie geprüft.
Über 200 Kinder
im Alter zwischen 6 und 10 Jahren erhielten einmalig L9LS
gewichtsadaptiert in
verschiedenen Dosierungen.
Der Antikörper schützte im Vergleich zu Placebo mit einer Wirksamkeit von 66% (150.-mg-Dosis) und 70% (300-mg-Dosis) vor einer P-falciparum-Infektion und mit 67% bzw. 77% vor einer Malaria. Die
Verträglichkeit war gut, es gab keine
Sicherheitsprobleme.
Mit der längeren Schutzdauer über 6 Monate
könnte in vielen
Hochprävalenz-Ländern die Malaria-Saison überbrückt werden.
Kayentao K,
et al
"Subcutaneous administration of a monoclonal antibody to
prevent
malaria"
N Engl J Med 2024; DOI: 10.1056/NEJMoa2312775.
Meldungen
-
01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen
-
04. Juli 2025: Ausbruch in Hamburg
-
03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser
-
02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung?
-
02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko?
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben
-
01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon?
-
01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen
-
30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust
-
29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren
-
27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI
-
27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik
-
19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP
-
19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll
-
18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.