RSV-Impfung
28. Juni 2024
STIKO empfiehlt Nirsevimab für Babies in erster RSV-Saison
Die STIKO empfiehlt allen Neugeborenen und Säuglingen eine
RSV-Prophylaxe mit dem monoklonalen Antikörper Nirsevimab (Beyfortus)
als Einmaldosis vor bzw. in ihrer 1. RSV-Saison. Säuglinge, die zwischen
April und September geboren sind, sollen Nirsevimab möglichst im Herbst
vor Beginn ihrer 1. RSV-Saison erhalten. Neugeborene, die während der
RSV-Saison (üblicherweise zwischen Oktober und März) geboren werden,
sollen Nirsevimab möglichst rasch nach der Geburt bekommen. Neugeborene
und Säuglinge sind in ihren ersten 6 Lebensmonaten besonders gefährdet,
schwer an RSV zu erkranken. RSV-Infektionen sind die häufigste Ursache
für Krankenhauseinweisungen von Säuglingen in Deutschland.
RKI Epidemiologisches Bulletin 26/2024
Meldungen
-
30. April 2025: Signal für bundesweiten Ausbruch
-
28. April 2025: Bericht zur Epidemiologie in Deutschland
-
24. April 2025: Auswirkung der Lieferengpässe Anfang 2024
-
24. April 2025: Stellungnahme der amerikanischen Kardiologen zur Blutkultur-negativen Endokarditis
-
23. April 2025: Welcher Katheter ist besser: MVC oder PICC?
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
22. April 2025: Nur jeder Fünfte im Risikogebieten vollständig geimpft
-
15. April 2025: STIKO empfiehlt auch mRNA-Impfstoff
-
11. April 2025: Wurminfektion und HIV in Afrika
-
10. April 2025: Impfstoff jetzt verfügbar
-
10. April 2025: Nur wenige Desinfektionsmittel inaktivieren Hepatitis-A-Viren
-
10. April 2025: Neuer Konjugatimpfstoff (21 valent) zugelassen
-
07. April 2025: Neue Impfstoffe als Tablette
-
07. April 2025: Lebendvakzine könnte vor Demenz schützen
-
02. April 2025: Deutsche Krebshilfe fördert Studie bei Menschen mit HIV
-
31. März 2025: Intervallfasten steigert Sexualtrieb männlicher Mäuse
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.