MPOX
09. September 2024
Empfehlungen der STAKOB
Die STAKOB (StändigerArbeitskreises der
      Kompetenz- und
      Behandlungszentren für Krankheiten durch hochpathogene Erreger)
      hat ihre
      Handlungshinweise bei MPOX aktualisiert. 
    Klade
        Ib kann neben
        sexuellem Kontakt auch durch sehr engen Körperkontakt übertragen
        werden, z.B. in
        Familien oder Flüchtlingslagern unter schlechten
        Hygienebedingungen. Betroffene
      sollten daher bei Verdacht auf eine Klade I-Infektion oder einem
      solchen
      Nachweis unabhängig von der Lokalität der Läsionen isoliert
      werden und zwar solange bis
      Allgemeinsymptome abgeklungen sind und Schorf und Krusten
      vollständig
      abgeheilt bzw. abgefallen sind.
    
    Zur Wirksamkeit von Tecovirimat kann die Gruppe
      keine „definitive
      Aussage treffen“. In einer Studie aus der Demokratischen Republik
      Kongo hatte das
      Virostatikum bei Klade I keinen Einfluss auf die Dauer bis zur
      Heilung der
      Läsionen hatte.  „Aufgrund
      von Hinweisen
      auf eine mögliche rasche Resistenzentwicklung sollte die
      Indikation für eine
      Tecovirimat-Therapie streng gestellt werden und das Arzneimittel
      primär
      Personen mit der Gefahr eines schweren Krankheitsverlaufs
      angeboten werden“,
      betont der STAKOB.
    
    Quelle: STAKOB https://www.rki.de/DE/Content
    
             
    
    		
    
    
    Meldungen
            - 
            25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet              
 
- 
            25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen              
 
- 
            24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung              
 
- 
            21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert              
 
- 
            16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP              
 
- 	
    Newsletter Infection&more
      onlineJeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.  Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten. Anmeldung hier 
 
- 
            10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren              
 
- 
            06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt.              
 
- 
            03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi              
 
- 
            03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche?              
 
- 
            02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung              
 
- 
            02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet              
 
- 
            02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir?              
 
- 
            28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit              
 
- 
            24. September 2025: Zu breite Initialtherapie?              
 
- 
            24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“              
 
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.