Syphilis
16. Februar 2025
Treponema pallidum aus der Petrischale
Das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von
Mikroorganismen und Zellkulturen hat den Erreger der Syphilis in
seine Sammlung
aufgenommen und stellt ihn Forschenden in aller Welt für
wissenschaftliche
Untersuchungen zur Verfügung. Bisher konnte das Bakterium
Treponema pallidum
subsp. pallidum nur in Labortieren, insbesondere Kaninchen,
vermehrt werden.
Forschende aus den USA haben eine Methode entwickelt, die die
Vermehrung des
Krankheitserregers in der Zellkultur ermöglicht. Die DSMZ ist eine
der zwei Bioressourcen-Sammlungen
weltweit, an der die so erzeugten Bakterien hinterlegt sind.
Pressemitteilung
Leibniz-Institut
DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen
GmbH
Meldungen
-
18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt
-
18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort
-
12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie
-
12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin?
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.