Deutschen AIDS-Stiftung
07. März 2025
Halbjährlich Stipendien für Studierende und
Promovierende
Die Stipendien sollen Studierende und
Promovierende
motivieren, sich während des Studiums mit den Themen HIV, Aids und
STI auseinanderzusetzen.
Die Höhe des Stipendiums und dessen Laufzeit
hängt vom
wissenschaftlichen Anspruch der Arbeit (z.B. Bachelorarbeit,
Masterarbeit,
Dissertation oder vergleichbare Arbeiten) ab. Über Stipendienhöhe
und -laufzeit
entscheidet die Deutsche AIDS-Stiftung. Die Unterstützung kann bis
zu 6.000
Euro betragen. Das Stipendium muss bei Erreichen der
Stipendienziele nicht
zurückgezahlt werden.
Maßgeblich für die Bewerbung und die
Studienförderung sind
die Richtlinien der Deutschen AIDS-Stiftung.
Link zum Download der Richtlinien: https://aids-stiftung.de/wp-content/uploads/Richtlinien-der-Deutschen-AIDS-Stiftung-zur-Studienfoerderung-Stand-27.02.2025.pdf
Meldungen
-
01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen
-
11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben
-
11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen
-
11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen
-
11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung
-
10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid
-
10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli
-
09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol
-
09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen
-
08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren
-
08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen
-
07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung
-
07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass
-
04. Juli 2025: Ausbruch in Hamburg
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.