Lipidsenker
08. März 2025
Bei HIV auch bei weniger als 10%
Ereignisrisiko/10 Jahre
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die
Vorgaben zur Verordnung
von Lipidsenkern erleichtert. Generell gilt ein Risiko von 10 %
Ereignisrate/10
Jahre auf der Basis der zur Verfügung, bei unter 10 %
Ereignisrate/10 Jahre bei
Vorliegen folgender risikoverstärkender Erkrankungen:
- Autoimmunerkrankungen
wie systemischer Lupus
erythematodes oder systemische Entzündungserkrankungen mit
vergleichbarem kardiovaskulärem
Risiko,
- HIV-Infektion
oder
- Schizophrenie, bipolare Störungen und
Psychosen
mit vergleichbarem kardiovaskulärem Risiko“
https://www.g-ba.de/beschluesse/6970/
Meldungen
-
01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen
-
01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon?
-
01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen
-
30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust
-
29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI
-
27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik
-
19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP
-
19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll
-
18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern
-
18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt.
-
17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion
-
15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten
-
15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis
-
13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.