Döak 2025
DAIG schreibt Wissenschaftspreise aus

Anlässlich des Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongresses 2025 schreibt die Deutsche AIDS-Gesellschaft den mit 10.000 Euro dotierten Deutschen AIDS-Preis der DAIG aus. Wissenschaftler*innen aus dem deutschsprachigen Raum können sich mit Arbeiten aus dem gesamten Themenspektrum HIV/AIDS bewerben. Dabei soll ihre Forschung grundlegend neue Erkenntnisse hervorbringen und zum besseren Verständnis der Erkrankung und ihrer Therapie beitragen. Der Deutsche AIDS-Preis der DAIG wird im März 2025 auf dem DÖAK in Wien verliehen.

Es können Originalarbeiten berücksichtigt werden, die seit dem DÖAK 2023 publiziert oder zum Druck angenommen wurden. Bewerbungen sind als pdf-Datei mit Anschreiben, Lebenslauf und der zu begutachteten Arbeit bis zum 31. Januar 2025 bei der Geschäftsstelle der DAIG einzureichen (daig@daignet.de).

DÖAK HOFBURG WIEN
© www.doeak-2025.com

Preise für junge Forscher*innen

Weiterhin schreibt die DAIG anlässlich des DÖAK auch wieder drei Nachwuchsforscher*innenpreise aus. Die Preise sind mit jeweils 3.000 Euro dotiert und zeichnen Forschungsvorhaben junger Wissenschaftler*innen aus. Dabei kann es sich sowohl um Projekte handeln, die seit März 2023 erfolgreich abgeschlossen wurden, als auch um noch laufende Untersuchungen oder geplante Vorhaben. Die Altersgrenze für Bewerber*innen liegt bei 35 Jahren, allerdings werden Erziehungszeiten angerechnet. Für jedes Kind verschiebt sich dabei die Altersgrenze um zwei Jahre nach oben. Die DAIG möchte so die Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Karriere und Familie unterstützen.

Bewerbungen für die Nachwuchsforscher*innenpreise sind als pdf-Datei mit Anschreiben, Lebenslauf und Unterlagen zum zu begutachtenden Projekt bei der Geschäftsstelle der DAIG einzureichen. Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2025. Auch die Nachwuchsforschungspreise werden auf dem DÖAK in Wien vergeben.

DÖAK in Wien: HIV im ¾ Takt

Der Deutsch-Österreichische AIDS-Kongress findet vom 20.-22. März 2025 in der Wiener Hofburg statt. Das Kongressmotto lautet diesmal „HIV im ¾ Takt“ und soll die Diversität der Themen verdeutlichen, die beim Kongress abgebildet werden. In themenzentrierten Arbeitsgruppen wurden unter Leitung des Kongresspräsidiums Prof. Katharina Grabmeier-Pfistershammer und Prof. Alexander Zoufaly bereits konkrete Programmvorschläge erarbeitet, die in Kürze auch auf der Webseite des DÖAK zu finden sind. Das Portal zur Einreichung von Abstracts für den DÖAK öffnet im Spätsommer. www.doeak-2025.com

DAIG-Symposium auf der Welt-AIDS-Konferenz

Auf der 25. Internationalen AIDS-Konferenz, die vom 22.-26. Juli 2024 in München stattfindet, wird die DAIG eine eigene Session ausrichten. Unter dem Titel „I once had HIV“ – The story of a cure“ wird der Düsseldorfer Patient Marc Franke von der Geschichte seiner Heilung berichten und Fragen dazu beantworten. PD Dr. Björn
Jensen liefert in seinem Beitrag dazu den wissenschaftlichen Hintergrund. Den Vorsitz der Veranstaltung haben Prof. Stefan Esser und PD Dr. Sebastian Noe übernommen. www.iasociety.org

Post-IAS-Webinare von DAIG und dagnä

Nach der IAS-Konferenz in München werden in zwei Webinaren von DAIG und dagnä die wichtigsten Kongressinhalte zusammengefasst und diskutiert. Die wissenschaftliche Leitung der Webinare haben Prof. Stefan Esser (Essen) und PD Dr. Markus Bickel (Frankfurt). Referierende sind Dr. Eva Wolf und Dr. Florian Voigt aus München. Die Webinare finden am 30. und 31. Juli jeweils von 19-21 Uhr statt. Für eine Teilnahme ist eine vorherige
Registrierung erforderlich. Weitere Informationen unter www.daignet.de

HIV-Kontrovers in Köln

Am 23. November 2023 veranstaltet die Aidshilfe NRW gemeinsam mit der Deutschen AIDS-Gesellschaft im
Maritim Hotel Köln HIV Kontrovers. Im bewährten Format der Kontroverse werden aktuelle Themen aus dem
HIV-Bereich diskutiert. Dabei vertreten jeweils zwei Referierende pointiert gegensätzliche Positionen und bieten so den Rahmen für einen lebhaften interaktiven Diskurs. Auf der Agenda stehen in diesem Jahr u.a. der Einsatz von Statinen in der Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen, das Screening und die Prävention von STI´s sowie das Stillen mit HIV. Für die DAIG hat diesmal Dr. Stefan Scholten aus Köln die wissenschaftliche Leitung der Veranstaltung übernommen. – HIV Kontrovers wird unterstützt vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. www.hiv-kontrovers.de

DAIG-Symposium auf dem DSTIG-Kongress

Vom 29.-30. August 2024 findet in der Hochschule Bielefeld der diesjährige Kongress der Deutschen STI Gesellschaft (DSTIG) statt, auf dem die DAIG am 30. August von 15.30-17.00 Uhr ein Symposium ausrichten wird. Dabei wird Prof. Stefan Esser ein Update zur HIV-Therapie geben und Dr. Sven Schellberg zu PrEP, PEP und Doxy-PEP sprechen. Des Weiteren hat Martin Hower das Thema HIV Spätdiagnosen übernommen.

Neue AIN- und ART Leitlinie

Nicole Bentrup verabschiedet sich
Nicole Bentrup verabschiedet sich


Neu im Team der DAIG: Nadine Schlitzer ©Fotos: Annette Haberl
Neu im Team der DAIG: Nadine Schlitzer ©Fotos: Annette Haberl

Unter Federführung der DAIG wurde die Deutsch-Österreichische S2k Leitlinie zum Screening auf anale Dysplasien und Analkarzinom bei Menschen mit HIV aktualisiert. Analkarzinome gehören bei Menschen mit HIV zu den häufigsten Neoplasien. Das Screening auf HPV-induzierte anale Dysplasien und damit verbunden eine frühzeitige Therapie kann die Entwicklung von Analkarzinomen verhindern. An der Aktualisierung der Empfehlungen haben Vertreter*innen von mehr als fünfzehn Fachgesellschaften bzw. Organisationen mitgearbeitet. Die Verabschiedung der Leitlinie soll auf der Mitgliederversammlung der DAIG im September 2024 erfolgen. – Ebenfalls im September steht auch die Verabschiedung der überarbeiteten ART-Leitlinie an.

Beratungsplattform zu AIDS-Fällen

Um klinisch tätige Ärztinnen und Ärzten bei der Behandlung von Patient*innen mit AIDS-definierenden Erkrankungen zu unterstützen, hat die DAIG eine Beratungsplattform aufgebaut, die jetzt an den Start gehen kann. Erfahrene Kolleg*innen, die sich hier ehrenamtlich engagieren, können online kontaktiert werden, um einen Expert*innenrat zu komplexen Krankheitsbildern einzuholen. Die Beratungsplattform wurde von Dr. Albrecht Stoehr angeregt und konnte in den letzten Wochen von PD Dr. Sebastian Noe technisch umgesetzt werden.

Die DAIG sagt Danke!

Wie angekündigt hat Nicole Bentrup auf eigenen Wunsch ihre Arbeit bei der DAIG in diesem Frühjahr beendet. Frau Bentrup war seit 2007 für die Fachgesellschaft tätig. Auf der Mitgliederversammlung im Rahmen der Münchner Aids- und Infektiologie Tage sprach der Vorstand der DAIG Frau Bentrup seinen Dank für ihre langjährige Mitarbeit aus. Die Mitglieder schlossen sich dem Dank mit großem Applaus an.

Die Arbeit in der Geschäftsstelle der DAIG hat Nadine Schlitzer aus Essen übernommen, die in München herzlich begrüßt wurde.


Die nächste Mitgliederversammlung der DAIG findet am 13. Sept. 2024 von 930-1030 Uhr aufdem dagnä-Workshop in Düsseldorf statt.

www.daignet.de oder auf LinkedIn


Ausgabe 2 - 2024Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Robert Koch-Institut

    15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.