Richard Strauß, Erlangen
Neues Antibiotikum: Aztreonam-Avibactam

Die Fixkombination Aztreonam-Avibactam (ATM-AVI / Emblaveo®, Fa. Pfizer) ist zugelassen. Die Markteinführung wird noch in diesem Jahr erwartet. Bis dahin gibt es ein Compassionate-Programm.*

Anwendungsgebiete

  • Komplizierte intraabdominelle Infektionen (cIAI)
  • Nosokomiale Pneumonien (HAP), einschließlich beatmungsassoziierter Pneumonien (VAP)
  • Komplizierte Harnwegsinfektionen (cUTI), einschließlich Pyelonephritis

Zusätzlich kann Emblaveo® bei Infektionen durch aerobe gramnegative Erreger mit begrenzten Behandlungsoptionen eingesetzt werden (EMA/EPAR, Produktinformation).

Anwendung

Eine Flasche zur Herstellung einer Infusionslösung enthält 1,5 g Aztreonam und 0,5 g Avibactam. Die Infusionsdauer beträgt 3h, das Dosisintervall 6h.

Nebenwirkungen

Die häufigsten Nebenwirkungen waren Anämie (6,9%), Diarrhö (6,2%), erhöhte Transaminasen-Werte (GPT/ALT 6,2% bzw. GOT/AST 5,2%).

Aztreonam und Avibactam sind in der EU bereits zugelassen: Avibactam in Kombination mit Ceftazidim in Zavicefta® und Aztreonam als Monosubstanz. Aztreonam ist in Deutschland aktuell allerdings nicht verfügbar und musste bei Bedarf importiert werden.

Rationale für die Kombination

  • Aztreonam ist ein Monobactam-Antibiotikum, das die Synthese der bakteriellen Zellwand durch Bindung an Penicillin-bindende Proteine hemmt. Es wirkt gegen aerobe gramnegative Bakterien, wobei Acinetobacter und S. maltophilia in der Regel resistent sind. Aztreonam wird nicht durch Metallo-β-Lactamasen (MBLs) hydrolisiert (Ambler Klasse B Enzyme), ist aber empfindlich gegen Serin-β-Lactamasen (SBLs) wie AmpC oder „Extended-Spectrum“ β-Lactamasen (ESBLs), die bei den meisten MBL-Bildnern vorkommen.
  • Avibactam ist ein β-Lactamase-Inhibitor (BLI) mit einem breiten Wirkungsspektrum gegen β-Lactamasen von Enterobakterien speziell der Klassen A, C und einigen der Klasse D inklusive der Enzyme die Aztreonam hydrolysieren.
  • Die Kombination nutzt also die MBL-Stabilität von Aztreonam und schützt dieses durch Avibactam vor den SBLs.

Klinische Studien

Die EMA-Zulassung beruht v.a. auf zwei „open-label“ Phase-3 Studien: REVISIT und ASSEMBLE: Die REVISIT-Studie (n=422) verglich ATM-AVI +/- Metronidazol mit Meropenem +/- Colistin bei cIAI und HAP inkl. VAP. Die ASSEMBLE Studie (n=15) verglich ATM-AVI mit der besten verfügbaren Therapie bei schweren Infektionen mit MBL-Bildnern.

ATM-AVI zeigte in beiden Studien eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit mit einem Sicherheitsprofil wie eine Aztreonam-Monotherapie.

Erregerspektrum neuer ß-Laktam/ß-Laktamase-Inhibitoren und Cefiderocol bei gramnegativen Bakterien
Erregerspektrum neuer ß-Laktam/ß-Laktamase-Inhibitoren und Cefiderocol bei gramnegativen Bakterien

Möglicher Stellenwert

Die „freie“ Kombination von Ceftazidim/Avibactam mit Aztreonam wurde bereits von der Infectious Diseases Society of America (IDSA) bei Infektionen mit Carbapenem-resistenten MBL-Bildnern empfohlen. Emblaveo® könnte eine wertvolle Option zur Behandlung von Infektionen mit multiresistenten Gramnegativen insbesondere MBL-Bildnern werden. Die ersten Studiendaten sind vielversprechend bei allerdings limitierten Patientenzahlen.

Principe L. et al. Microbiological, Clinical, and PK/PD Features of the New Anti-Gram-Negative Antibiotics: β-Lactam/β-Lactamase Inhibitors in Combination and Cefiderocol – An All-Inclusive Guide for Clinicians. Pharmaceuticals 2022, 15, 463. https://doi.org/10.3390/ph15040463



* Compassionate Use-Programm (https://www.bfarm.de/DE/Arzneimittel/Klinische-Pruefung/Compassionate-Use/compUse-tabelle.html).

Ausgabe 2 - 2024Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.