HIV
09. September 2024
Krebsrisiko nach Organtransplantation
In einer Metaanaylse wurde die Häufigkeit von
Krebserkrankungen nach allogener
Organtransplantation bei Menschen ohne HIV (67 Studien) und mit
HIV (46 Studien) mit der in der Allgemeinbevölkerung verglichen.
Generell war das Krebsrisiko nach
Organtransplantation
erhöht. Am häufigsten waren
HPV-assoziierte Tumoren. Bei HIV-Positiven war
das Risiko
für ein Analkarzinom am höchsten, bei HIV-Negativen für das
Plattenepithelkarzinom der Haut. Erhöht bei HIV war ferner das
Risiko für
Kaposi-Sarkome und Non-Hodgkin-Lymphome.
Acht Tumorarten ohne bekanntes onkogenes Virus
traten nach
Transplantion häufiger auf (gastrointestinale Tumoren, Blasen-,
Nierenzellkarzinome, Melanome und Schilddrüsentumoren) und zwar
bei HIV-negativen
und HIV-positiven Menschen gleichermaßen.
Jin F,
Vajdic CM, et al.:
Cancer risk in people living with HIV and
solid organ
transplant recipients: a systematic review and meta-analysis.
Lancet Oncol 2024; 25: 933–44.
Meldungen
-
12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie
-
12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin?
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.