Tuberkulose
30. Oktober 2024
N-Acetylcystein kein Nutzen bei Eradikation,
bessert aber
Lungenfunktion
In einer kontrollierten, randomisierten
Phase-II-Studie hatte
N-Acetylcystein zusätzlich zur Tuberkulose-Standardtherapie keinen
Einfluss auf
die Eradikation von Mycobacterium tuberculosis. Bei moderater bis
schwerer
Schädigung der Lunge fand sich eine Besserung der
Lungenfunktionsparameter.
Die Studie (n=140) wurde in Tansania
durchgeführt, im Rahmen
des TB Sequel Projekts durchgeführt, das u.a. vom deutschen BMBF
(Bundesministerium
für Bildung und Forschung) gefördert wird.
Wallis RS
et al. Adjunctive N-Acetylcysteine and Lung Function in
Pulmonary Tuberculosis.
NEJM Evid 2024;3(9) doi: 10.1056/EVIDoa2300332
Meldungen
-
10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren
-
06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt.
-
03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi
-
03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche?
-
02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet
-
02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir?
-
28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit
-
24. September 2025: Zu breite Initialtherapie?
-
24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“
-
24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben
-
24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick
-
22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis
-
21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq®
-
18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.