Candida auris
10. Dezember 2024
Infektionen mit C. auris sind ein zunehmendes Problem in
Gesundheitseinrichtungen.
Zu dem 2009 erstmals
beschrieben Pilz wurde im NEJM eine lange Übersicht publiziert.
Die wichtigsten Key
Points
Seit der
Entdeckung 2009 hat sich C.auris rasch ausgebreitet und wurde in
mehr als 45 Ländern auf sechs Kontinenten nachgewiesen. Man
unterscheidet fünf Stämme mit verschiedener geographischer
Verteilung.
C. auris kann
bei bestimmten mikrobiologischen Untersuchungen mit anderen Candida
Spezies verwechselt werden.
C. auris
persistiert lange auf menschlicher Haut sowie unbelebten Objekten,
was zu schwer kontrollierbaren Ausbrücnen in medizinischen
Einrichtungen führen kann.
Eine
Hautbesiedelung mit C. auris ist eine Risikofaktor für eine
Candidämie, die sich bei 25% der kritisch Kranken entwickelt.
Die meisten C.
auris-Stämme sind resistent gegen Fluconazol und einige Stämme
sind resistent gegen alle verfügbaren Pilzmittel
Echinocandine
sind Mittel der Wahl bei invasiver C. auris-Infektion, wobei
Therapieversagen und Rezidive häufiger sind als bei anderen Candida
Spezies.
Lionakis MS und Chowdhary A: Candida auris
infections. N Engl J Med 2024;391:1924-1935 DOI:
10.1056/NEJMra2402635
Meldungen
-
18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt
-
18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort
-
12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie
-
12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin?
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.