Candida auris

10. Dezember 2024

Infektionen mit C. auris sind ein zunehmendes Problem in Gesundheitseinrichtungen.

Zu dem 2009 erstmals beschrieben Pilz wurde im NEJM eine lange Übersicht publiziert.

Die wichtigsten Key Points

  • Seit der Entdeckung 2009 hat sich C.auris rasch ausgebreitet und wurde in mehr als 45 Ländern auf sechs Kontinenten nachgewiesen. Man unterscheidet fünf Stämme mit verschiedener geographischer Verteilung.

  • C. auris kann bei bestimmten mikrobiologischen Untersuchungen mit anderen Candida Spezies verwechselt werden.

  • C. auris persistiert lange auf menschlicher Haut sowie unbelebten Objekten, was zu schwer kontrollierbaren Ausbrücnen in medizinischen Einrichtungen führen kann.

  • Eine Hautbesiedelung mit C. auris ist eine Risikofaktor für eine Candidämie, die sich bei 25% der kritisch Kranken entwickelt.

  • Die meisten C. auris-Stämme sind resistent gegen Fluconazol und einige Stämme sind resistent gegen alle verfügbaren Pilzmittel

  • Echinocandine sind Mittel der Wahl bei invasiver C. auris-Infektion, wobei Therapieversagen und Rezidive häufiger sind als bei anderen Candida Spezies.



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

  • Landesverband Sexuelle Gesundheit Niedersachsen /Aidshilfe Niedersachsen

    10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll weiter

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.