Long-COVID
23. Mai 2025
Empfohlene
Off-Label Medikamente
Am
Bundesinstitut für Arzneistoffe und Medizinprodukte (BfArM) gibt
es eine Expertengruppe
Long-COVID Off-Label-Use. Im Ergebnisprotokoll
der 11. Sitzung im April 2025 kam das Gremium zu folgender
Aussage:
Die Ergebnisse der Evidenzrecherche lassen für
folgende Wirkstoffe eine positive Empfehlung durch die Bewertung
der
Expertengruppe für einen Off-Label-Use bei Long COVID zu:
- Agomelatin bei Fatigue
- Ivabradin bei POTS
- Naltrexon (Low Dose/LDN) bei Fatigue
- Vortioxetin bei kognitiven Defiziten
sowie
- Metformin zur Prophylaxe von Long COVID innerhalb von drei
Tagen nach Diagnosestellung einer akuten SARS-CoV-2-Infektion
bei Patientinnen und Patienten mit dem Risikofaktor
Übergewicht/Adipositas.
Für Agomelatin ist zudem aufgrund der
zugrundeliegenden Studiendaten eine Ausweitung der Empfehlung
auf die
Behandlung bei postviralem ME/CFS vorgesehen.
Für jeden dieser Wirkstoffe erstellt die
Expertengruppe im nächsten Schritt eine separate Ausarbeitung,
die dem G-BA als
wissenschaftliche Bewertungsgrundlage für die Beschlussfassung
über die
Aufnahme in die Arzneimittelrichtlinie und die damit verbundene
Entscheidung
über die Verordnungsfähigkeit für die empfohlene
Off-Label-Anwendung dient. Sie
orientiert sich dabei an der etablierten Vorgehensweise und dem
Methodenpapier
der ebenfalls am BfArM angesiedelten ständigen Expertengruppe
Off-Label.
https://www.bfarm.de/DE/Arzneimittel/Zulassung/Zulassungsrelevante-Themen/Expertengruppe-Long-COVID-Off-Label-Use/Protokolle/EP_11-Sitzung_02-04-2025.html?nn=1628850
Meldungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
-
01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
29. August 2025: Ausbruch auf Kreuzfahrtschiffen
-
28. August 2025: Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie untersucht sensorische Vorlieben von Darmbakterien
-
26. August 2025: Welches Regime nach NNRTI-Versagen?
-
26. August 2025: Lenacapavir von der EMA zugelassen
-
26. August 2025: Ciprofloxacin allein reicht aus
-
26. August 2025: Amerikanische Kardiologen empfehlen Impfungen für Menschen mit Herzerkrankung
-
20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen
-
17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten
-
17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann.
-
14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter?
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.