HIV PEP

13. Juni 2025

Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer

Die amerikanische CDC hat nach 10 Jahren ihre Leitlinie zur Postexpositionsprophylaxe (PEP) aktualisiert und zwar für ein substantielles Risiko einer HIV-Transmission nach einer „non-occupational“ (sexuell, Nadel oder anders) Exposition, d.h. HIV-Exposition auf nicht intakter Haut oder Schleimhaut, wenn die Viruslast der Index-Person nicht unter der Nachweisgrenze ist oder dies nicht bekannt ist.

Empfohlen wird ein HIV-Test vor Start der PEP, die möglichst innerhalb von 24 Stunden und nicht später als 72 Stunden nach der Exposition eingeleitet werden soll. Dauer der PEP 28 Tage.

Zum Vergleich: Empfohlene Regime DAIG (Stand 2022)

TDF/FTC + RAL 2x400 mg oder 1x2 zu je 600 mg

TDF/FTC + DTG 50 mg

TAF/FTC/BIC

Empfohlene Regime CDC  (Stand 2025)

Bictegravir (BIC)/Emtricitabin (FTC)/Tenofovir Alafenamide (TAF)

Dolutegravir (DTG) + FTC oder 3TC + TDF oder TAF

Individualisiertes Regime bei Komorbidität, Komedikation, Schwangerschaft oä

Kontrollen

Vor der PEP HIV-Test, Kreatinin, GPT, GOT, HBsAg und Schwangerschaftstest

Untersuchung auf HCV und sexuell übertragbare Erkrankungen bei Bedarf

Bei Personen, die während der letzten 12 Monate eine PrEP-LA (Cabotegravir) hatten zusätzlich HIV-PCR

Antikörpertest 4-6 Wochen nach PEP-Ende kann bei Personen, die PEP innerhalb von 24 Stunden begonnen und konsequent eingenommen haben, verschoben werden

Finaler HIV-Test und HIV-PCR 12 Wochen nach Exposition

PEP Ende

Beratung und ggf. Einleitung PrEP




DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Robert Koch-Institut

    15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.