Corona-Impfung
17. September 2025
Vier Gruppen der Immunanwort
Eine
Corona-Impfung schützt nicht alle Menschen 100% vor einer Infektion.
Einige Personen stecken sich trotz Impfung an. Japanische Forscher
untersuchten die Antikörper-Spiegel nach einer ersten Booster-Impfung
(n= 2.500). Es fanden sich vier Arten der Immunantwort: Hohe Antikörper
über lange Zeit, hohe Antikörper mit raschem Abfall, geringe Antikörper
mit raschem Abfall und gemischte Antwort.
Personen
mit den höchsten Antikörper-Spiegeln und raschem Abfall infizierten
sich früher als Personen mit langsamem Anstieg. Zudem hatten Personen
mit einem niedrigen IgA(S)- Spiegel ein höheres Infektionsrisiko. IgA(S)
ist insbesondere in Nase und Rachen an der Immunabwehr beteiligt.
Iwami
S et al:
Longitudinal antibody titers measured after COVID-19 mRNA
vaccination can identify individuals at risk for subsequent infection.
DOI 10.1126/scitranslmed.adv4214
Meldungen
-
18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort
-
12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie
-
12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin?
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.