Endoskopie
19. November 2025
„Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen
Eine
Forschergruppe hat Sensoren in Pillenform entwickelt, die „Blut
aufspürende Bakterien“ und Magneten enthalten. Die Pillen werden
geschluckt, wandern durch den Magen-Darm-Trakt. Nach Ausscheidung können
die Pillen durch einen Magnet leicht „geerntet“ und analysiert werden.
Im Tiermodell konnte intestinales Blut sicher und einfach nachgewiesen
werden.
Chu-Ying Xu, Jing Mi, Jing-Feng Zhao, Yan-Lin Zhu, Yu-Hou Wu, Chen-Rui Zhang, Zhen-Ping Zou, Bang-Ce Ye, and Ying Zhou
Magnetic Hydrogel: Enhanced Bacterial Biosensor for Speedy Gut Disease Detection. ACS Sensors Article ASAP.
DOI: 10.1021/acssensors.5c01813
Meldungen
-
19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen
-
19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet
-
19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück
-
19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen
-
14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose
-
14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose
-
13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal
-
12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie
-
12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern
-
11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt
-
10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz
-
10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll
-
06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff
-
06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.