Tuberkulose
12. November 2025
Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen
In einer Phase-2-Studie (NC-009
trial) zeigte
das SPaL (100 mg Sorfequilin, Pretonamid, Linezolid)-Regime eine
größere
anti-tuberkulöse Aktivität als das herkömmliche HRZE (Isoniazid,
Rifampin, Pyrazinamide,
Ethambutol)-Regime, was die Therapiedauer verkürzen könnte.
Sorfequilin, das von der TB Alliance entwickelt wird, gehört
ebenso wie Bedaquilin
zur Klasse der Diarylquinoline. Mit dem Bedaquilin-enthaltenden
Regime BPaL
gelang es bereits früher die Therapiedauer für viele
Medikamenten-resistenten Tuberkulosen
zu verkürzen.
Sorfequilin wurde als Tablette entwickelt, SPaL wird ein orales
Regime.
Darüber hinaus plant die TB Allianz in einer Phase-3-Studie auch
ein injizierbares
Sorfequilin-basiertes long-acting Regime zu testen und zwar in
einer
Formulierung als Monatstherapie.
Pressemitteilung der TB Alliance,
Phase 2 clinical trial results show potential to
shorten TB treatment time. Die Studie wird auf der Union World Conference on Lung Health 2025 vorgestellt.
Meldungen
-
19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück
-
19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen
-
14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg
-
14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose
-
14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal
-
12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie
-
12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern
-
11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt
-
10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz
-
10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll
-
06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff
-
06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko
-
06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie
-
04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.