Meropenem/Vaborbactam

Reserveantibiotikum gegen multiresistente Enterobacterales (CRE) jetzt verfügbar.

Vaborem

Das Antibiotikum Meropenem/Vaborbactam (Vabomer®) Ist schon seit 2018 in Europa zugelassen, aber erst seit Ende 2024 als Reserveantibiotikum in Deutschland erhältlich. Das Antibiotikum enthält das Carbapenem Meropenem und den neuen Betalactamase-Inhibitor Vaborbactam und ist gegen Carbapenem-resistente Enterobacterales aktiv.

Profil

Meropenem wirkt bakterizid durch Hemmung der Peptidoglykan-Zellwandsynthese der Bakterien. Vaborbactam ist ein Betalactamase-Inhibitor aus der Gruppe der Boronate und hemmt Serin-Betalactamasen der Klassen A und C, einschließlich der Klebsiella-pneumoniae-Carbapenemase (KPC), allerdings nicht Enzyme der Klasse B (Metallo-Betalactamasen) und nicht Carbapenemasen der Klasse D.

Indikationen

Anwendungsgebiete sind komplizierte Harnwegs- und Niereninfektionen, komplizierte intraabdominellen Infektionen, nosokomiale Pneumonie und Beatmungspneumonie sowie Bakteriämien im Zusammenhang mit einer dieser Infektionen. Zudem kann es eingesetzt werden bei Infektionen durch aerobe gramnegative Bakterien bei Erwachsenen mit eingeschränkten Behandlungsoptionen.

Nebenwirkungen

Die häufigsten unerwünschten Ereignisse unter der Behandlung mit Meropenem/Vaborbactam sind Kopfschmerz, Diarrhö, Phlebitis an der Infusionsstelle und Übelkeit.

Studien

Erratum zum Beitrag in Infection&more 2/2024
Neues Antibiotikum: Aztreonam-Avibactam

Ausgabe 2/2024In der Abbildung aus Principe et al. 2022 wurde dargestellt, das Antibiotikum Cefepim/Enmetazobactam (Exblifep®) habe keine antimikrobielle Aktivität gegenüber OXA-48-Bildnern. Das ist nicht korrekt: Cefepim-Enmetazobactam hat gegen OXA-48 Bildnern eine ähnliche Aktivität wie Ceftazidim-Avibactam1. Dies schließt OXA-48-Bildner mit ein, die Ceftazidim hydrolysierende Enzyme wie ESBLs oder AmpC produzieren.1

1 Bonnin RA, Jeannot K, Santerre Henriksen A, Quevedo J, Dortet L. In vitro activity of cefepime-enmetazobactam on carbapenem-resistant Gram negatives. Clin Microbiol Infect. 2025 Feb;31(2):240-249. doi: 10.1016/j.cmi.2024.09.031. Epub 2024 Oct 5. PMID: 39374655.

Die Zulassung basiert hauptsächlich auf der randomisierten, kontrollierten und doppelblinden Phase-III-Studie TANGO-1 (n=545 Erwachsene). Die Patient*innen mit unter komplizierten Harnwegsinfektionen, inklusive Pyelonephritis erhielten entweder Meropenem/ Vaborbactam (2 g/2 g für 3 h alle 8 h) oder Piperacillin/Tazobactam (4 g/0,5 g für 30 Min alle 8 h) über 10 Tage, mit der Option einer Oralisierung auf Levofloxacin (500 mg alle 24 h).

Den kombinierten primären Endpunkt (klinische Heilung und mikrobiologische Eradikation) zum Ende der intravenösen Therapie erreichten beide Gruppen gleichermaßen (Meropenem/ Vaborbactam: 98% vs Piperacillin/
Tazobactam 94%).

Informationen zur Wirksamkeit gegen CRE konnten in dieser Studie allerdings nicht geliefert werden, da fast keine Meropenem-resistenten Erreger behandelt wurden und so die Angemessenheit der Vaborbactam-Dosis nicht belegt werden konnte.4

Im Rahmen einer weiteren Studie erhielten 77 Patient*innen mit schweren Infektionen Meropenem/Vaborbactam oder die bestverfügbare Therapie (Polymyxine, Carbapeneme, Aminoglykoside, Tigecyclin oder Ceftazidim-Avibactam). Die 47 Patient*innen mit CRE hatten unter Meropenem/Vaborbactam eine höhere Heilungsrate und eine geringere Sterblichkeit.

European Medicines Agency (EMA). Assessment report Vabomere (Meropenem/Vaborbactam). Stand 20.09.2018.

Fachinformation Vaborem (Meropenem/Vaborbactam). Berlin-Chemie. Stand 07/2023. URL:

Marino, A. et al. Ceftazidime/Avibactam and Meropenem/Vaborbactam for the Management of Enterobacterales Infections: A Narrative Review, Clinical Considerations, and Expert Opinion. Antibiotics. 2023; 12(10):1521. doi: 10.3390/antibiotics12101521

Kaye, K. S. et al. Effect of Meropenem-Vaborbactam vs Piperacillin-Tazobactam on Clinical Cure or Improvement and Microbial Eradication in Complicated Urinary Tract Infection: The TANGO I Randomized Clinical Trial. JAMA. 2018; 319(8):788-799. doi: 10.1001/jama.2018.0438

Wunderink, R. G. et al. Effect and Safety of Meropenem-Vaborbactam versus Best-Available Therapy in Patients with Carbapenem-Resistant Enterobacteriaceae Infections: The TANGO II Randomized Clinical Trial. Infect Dis Ther. 2018; 7(4):439-455. doi: 10.1007/s40121-018-0214-1

Ausgabe 1 - 2025Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.