Deckblatt HIV&More 2025-September

Ausgabe 3 - September 2025

KOMMENTARE

Editorial - 3 / 2025

Afrika im Aufbruch »  IQWIG zu kürzerer Antibiotikatherapie: PAPIERVERSCHWENDUNG!  » Schwangerschaft und Hepatitis  » Proteasehemmer heute  weiter

AKTUELL

Hiv-Versorgung
Hoher Versorgungsstandard gefährdet

Die Versorgung von Menschen mit HIV in Deutschland ist aktuell gut, aber schon in wenigen Jahren könnte es eng werden. Laut einem Gutachten, das die Deutsche AIDS-Stiftung, dagnä und DAIG in Auftrag gegeben haben, könnten bis 2035 bis zu 130 spezialisierte HIV-Ärztinnen und Ärzte fehlen. weiter

KONGRESS

25. Fachtagung HIV und Schwangerschaft in Oberursel
25 Jahre Fachtagung „HIV und Schwangerschaft“

Im Januar 2001 fand, initiiert von der HIV-Ambulanz des Frankfurter Universitätsklinikums, in Eltville ein erstes interdisziplinäres Arbeitstreffen zum Thema HIV und Schwangerschaft statt. weiter

IAS 2025, The 13th IAS Conference On HIV Science, Kigali, Ruanda
Schwerpunkt Afrika – politisch und wissenschaftlich

Die IAS-Konferenz 2025 in Kigali setzte neben dem internationalen wissenschaftlichen Austausch ein starkes politisches Signal. „We wil not go back!“ Afrika braucht langwirksame Substanzen zur Therapie und zur Prävention.weiter

BERICHT

Mark Oette, Köln
Ein Monat in Malawi

Malawi ist ein armes, aber ein sicheres, demokratisches Land. Ein Bericht über einen Monat in der Inneren Medizin in einem Krankenhaus auf dem Land.weiter

FORTBILDUNG

Christoph Stephan, Frankfurt
Antiretrovirale Therapie Welchen Stellenwert haben Protease- Inhibitoren heute?

Proteasehemmer waren jahrzehntelang der Standard in der Firstline-Therapie bei fortgeschrittenem Immundefekt. In der Studie LAPTOP schnitt nun kürzlich ein INSTI-basiertes Regime in einigen Punkten besser ab. Doch ein genauer Blick auf die Daten lohnt sich. Manchmal erscheinen Unterschiede größer als sie tatsächlich sind.weiter

FORTBILDUNG

Sven Schellberg, Berlin
Sexuell übertragbare Infektionen Keine Symptome, keine Probleme?

Zufallsdiagnose einer chronischen Proktitis durch Mycoplasma genitaliumweiter

Leitlinie Urethritis bei Männern
Therapie M. genitalium

Es handelt sich bei M. genitalium um ein kontrovers diskutiertes Pathogenweiter

Schwangerschaft und Hepatitis E

In Deutschland ist die Hepatitis E selten und der hierzulande dominante HEV-Genotyp 3 stellt keine Gefahr für Schwangere dar. Bei anderen Genotypen kann es zu Komplikationen kommen.weiter

Schwangerschaft und Hepatitis C

Eine Schwangerschaft beeinflusst den längerfristigen Verlauf einer Hepatitis C (HCV) Infektion nicht und eine HCV Infektion ist im Allgemeinen nicht mit einem erhöhten Risiko für die Schwangerschaft verbunden. weiter

Lukas Arenz, Alexandra Weber, Jette Jung und Rika Draenert, München *
Antimicrobial Stewardship in der Notaufnahme

AMS-Programme in der Notaufnahme verbessern den rationalen Einsatz von Antibiotika. Die ESCMID-Leitlinie ist ein erster Schritt in diese Richtung, individuelle Anpassungen – nationale und regionale – sind jedoch unerlässlich ebenso wie die wissenschaftliche Evaluation.weiter

Sektion Antimicrobial Stewardship
14. ABS Experten-Netzwerktreffen

Am 14. und 15. November 2025 findet unter der Schirmherrschaft der DGI-Sektion „Antibiotic Stewardship“ und mit freundlicher Unterstützung des Bundesverbands Deutscher Krankenhausapotheker e.V. (ADKA) das 14. bundesweite ABS-Experten Netzwerktreffen als online-Veranstaltung statt.weiter

Michael Hogardt und Silke Besier, Frankfurt
Mikrobiologische Diagnostik bei Mukoviszidose

Der visköse Schleim bei Mukoviszidose begünstigt Besiedelung und Infektion mit einem breiten Erregerspektrum. Regelmäßige mikrobiologische Diagnostik ist daher obligat.weiter

Christoph Stephan, Frankfurt
Verkürzte Antibiotikatherapie Zwischen medizinischer Effektivität und gesellschaftlicher Verantwortung

Das IQWIG führt nicht nur Nutzenbewertungen für neue Medikamente durch, sondern auch sogenannte „ThemenChecks“. weiter

MITTEILUNGEN

Ambulante Infektiologie braucht Perspektive!

Vor vier Jahren wurde der Facharzt für Innere Medizin und Infektiologie eingeführt – doch in der ambulanten Versorgung fehlen immer noch die Strukturen, sich als solche:r niederzulassen. Es muss ein Umdenken stattfinden. weiter

Mehrere Fälle von Gonorrhö mit seltener Multiresistenz nachgewiesen

Im März 2025 wurden drei Fälle von Gonorrhö mit seltener Multiresistenz des Erregers Neisseria gonorrhoeae (NG) gemäß § 7 Abs. 3 Infektionsschutzgesetz (IfSG) an das Robert Koch-Institut (RKI) gemeldet. Dabei lag eine Resistenz gegenüber den nach der aktuell gültigen AWMF-Leitlinie (AWMF: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V.)weiter

Neuer Vorstand und Beirat gewählt

Die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie e.V. (DGI) haben in einer Online-Wahl den neuen Vorstand und Beirat für die Amtsperiode 2025-2027 gewählt. weiter

Aufarbeitung der COVID-19-Pandemie

 Im Entwurf ihrer Koalitionsvereinbarung erklären CDU/CSU und SPD die Absicht, den Umgang mit der COVID-19-Pandemie umfassend aufarbeiten zu wollen. Hier die Stellungnahme der DGI.

Verweigerte Hilfe
„Wir nehmen doch keinen Junkie mit!“

Gleich zweimal wird ein Mann, der nach einer Drogeninjektion medizinische Hilfe sucht, abgewiesen. Er stirbt – vermutlich infolge einer unbehandelten Sepsis. Der Fall aus Wilhelmshaven steht beispielhaft für Vorbehalte gegenüber Drogen konsumierenden Menschen und mangelnde Empathie.weiter

PDF-Dateidownload PDF ( 248 KB )

SPEZIAL

VOCABRIA + REKAMBYS:

Die Wirksamkeit von VOCABRIA + REKAMBYS ist in zahlreichen randomisierten klinischen Studien sowie in Real-World-Daten belegt und vergleichbar mit der oralen ART.weiter

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

  • Staphylokokken-Sepsis

    12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie weiter

  • Syphilis

    12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin? weiter

  • EHEC

    11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind weiter

  • PrEP

    11. September 2025: Aktuelle Zahlen weiter

  • Pneumocystis jirovecii Pneumonie

    11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik? weiter

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening auf Helicobacter pylori nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.