25. Fachtagung HIV und Schwangerschaft in Oberursel
25 Jahre Fachtagung „HIV und Schwangerschaft“HIV und Schwangerschaft

Im Januar 2001 fand, initiiert von der HIV-Ambulanz des Frankfurter Universitätsklinikums, in Eltville ein erstes interdisziplinäres Arbeitstreffen zum Thema HIV und Schwangerschaft statt. Ziele der Tagung waren das gegenseitige Kennenlernen, der Austausch und die Vernetzung der in Deutschland an der Versorgung von Schwangeren mit HIV beteiligten Akteur*innen aus unterschiedlichen Disziplinen. Die Schirmherrschaft für die Veranstaltung hatten DAIG, AAWS, dagnä und das Kompetenznetz HIV/AIDS übernommen. – In diesem Jahr konnte die Veranstaltung in Oberursel ihr 25-jähriges Jubiläum feiern.

Prof. Dr. Christoph Rudin bei seinem
      Festvortrag
Prof. Dr. Christoph Rudin bei seinem Festvortrag

25 Jahre, ein Grund zu feiern:
      Teilnehmerin Dr. Angelika Tsang, Tagungsleiterin Dr. Annette Haberl und Referent Prof. Christoph Rudin
25 Jahre, ein Grund zu feiern: Teilnehmerin Dr. Angelika Tsang, Tagungsleiterin Dr. Annette Haberl und Referent Prof. Christoph Rudin

Prof. Dr. William Short aus
      Philadelphia
Prof. Dr. William Short aus Philadelphia


Diskutiert wurden beim Treffen vor 25 Jahren u.a. mögliche Konzepte für die lokale Zusammenarbeit von HIV-Schwerpunktzentren, Gynäkologie/Geburtshilfe und Pädiatrie. Ebenfalls auf der Agenda standen auch damals schon die besonderen Aspekte der HIV-Therapie in der Schwangerschaft, die Überarbeitung der HIV-Schwangerschaftsleitlinie und die Nachbeobachtung HIV-exponierter Kinder. Am Ende der Tagung waren sich die Teilnehmenden aller Fachrichtungen einig, dass es im Folgejahr wieder ein gemeinsames Treffen geben sollte. Seitdem findet die Tagung jährlich statt und ist dabei inzwischen zweimal umgezogen. 2005 vom Schlosshotel Reinhartshausen ins Parkhotel Schlangenbad und 2016 dann ins Parkhotel Oberursel. Vielen ist die Veranstaltung bis heute einfach nur unter dem Namen „Schlangenbad“ bekannt..

International renommierte Tagung

Vom ersten kleinen Arbeitstreffen hat sich die Veranstaltung „HIV und Schwangerschaft“ inzwischen zu einer international renommierten Veranstaltung mit rund 80-100 Teilnehmenden entwickelt. Diese haben ihren Arbeitsschwerpunkt in mehr als 15 unterschiedlichen Disziplinen, darunter beispielsweise HIV-Schwerpunktärztinnen und -ärzte, Gynäkolog*innen und Geburtshelfer*innen, Hebammen, Pädiater*innen, Epidemiolog*innen, Virolog*innen, Communityvertreter* innen und Mitarbeitende des ÖGD. Referent*innen aus rund 20 Ländern haben über die Jahre zum Erfolg der Tagung beigetragen und sie international bekannt gemacht. Allein bei der diesjährigen Jubiläumstagung gab es sechs internationale Beiträge.

In seinem Festvortrag würdigte Prof. Christoph Rudin aus Basel die Bedeutung der Tagung und blickte dabei zurück auf die Meilensteine in der Prävention der vertikalen HIV-Transmission. Die Schweiz hat dazu wesentlich beigetragen, u.a. als Vorreiterin beim Verzicht auf die Neo-PEP bei supprimierter maternaler Viruslast und mit ihren Empfehlungen zum Stillen mit HIV. Als „Stammgast“ der Tagung ließ Prof. Rudin in seinen Vortrag auch zahlreiche persönliche Eindrücke einfließen, die die besonders vertraute und offene Atmosphäre der Veranstaltung hervorhoben.

Prof. William Short aus Philadelphia zeigte in seinem Übersichtsvortrag zur HIV-Therapie in der Schwangerschaft die Entwicklung von der AZT-Monotherapie über aktuell empfohlene Kombinationsregime bis hin zum Einsatz von Long Acting Injectables auf. Er warb für eine internationale Zusammenarbeit vor allem beim Einsatz von neuen Medikamenten und Behandlungsstrategien in der Schwangerschaft, um so schnellstmöglich Evidenz für die Effektivität und Sicherheit neuer ART-Optionen in der Schwangerschaft zu erhalten.

U.S. Politik auch Thema in Oberursel

Den emotional bewegendsten Vortrag hielt in diesem Jahr Dr. Natasha Davies aus Johannesburg, die über die Auswirkungen der U.S. Mittelkürzungen auf HIV-Prävention und -Therapie in ihrem Heimatland Südafrika sprach. Sie selbst verlor sofort nach der politischen Entscheidung zum Cutdown des U.S. Fundings für HIV ihre langjährige Anstellung als HIV-Schwerpunktärztin in einer Klinik in Johannesburg, was unmittelbar Folgen für die Versorgung von Schwangeren mit HIV hatte. Ihre Stelle war über PEPFAR finanziert worden. Dr. Davies ergänzte die geschätzten Zahlen zum Einfluss der Mittelstreichungen auf die Zahl von HIV-Neuinfektionen (Tram KH et al. JIAS. 2025 Feb; Brink DT et al. Lancet HIV. 2025 Apr) um eindrückliche Fallbeispiele aus ihrer klinischen Praxis. Es wurde deutlich, dass die Streichung der bisherigen finanziellen Unterstützung bereits auf allen Ebenen der HIV-Prävention und der Versorgung von Menschen, die mit HIV leben, Auswirkungen zeigt. Dabei sind Frauen und Kinder wieder einmal die vulnerabelsten Gruppen.

Klassiker im Programm

Dr. Natasha Davies aus
      Johannesburg
Dr. Natasha Davies aus Johannesburg© Fotos: Annette & Lila Haberl

Hebamme Denise Neubauer bei ihrem
      Vortrag
Hebamme Denise Neubauer bei ihrem Vortrag

Im Programm der Interdisziplinären Fachtagung HIV und Schwangerschaft gibt es inzwischen Beiträge, die in jedem Jahr gesetzt sind. Dazu gehört der Bericht des RKI zu den vertikalen HIV-Transmissionen in Deutschland, ein Übersichtsvortrag zur aktuellen HIV-Therapie und -Prävention vom amtierenden DAIG-Vorsitzenden, ein Update zum HIV-Schwangerschaftsregister und Fallvorstellungen aus dem klinischen Alltag. In diesem Jahr gab es auch zum wiederholten Male Beiträge vom europäischen Penta-Network, dem Integrated Screening Outcomes Surveillance Service (ISSOS) aus England, der in Nijmwegen verorteten PANNA-Study und dem deutschen SHE-Programm.

Auch die Betreuung von Schwangeren mit HIV aus Hebammensicht war in diesem Jahr wieder ein Thema in Oberursel. Durch die veränderten Empfehlungen zum Stillen mit HIV, haben Hebammen und Stillberater*innen noch einmal besondere Bedeutung gewonnen. Denise Neubauer wies in ihrem Vortrag ausführlich auf die Angebote von Hebammen hin, auf die Schwangere und junge Eltern vor, während und nach der Geburt einen Anspruch haben.

Veranstalterin der 25. Interdisziplinäre Fachtagung HIV und Schwangerschaft ist die Universitätsmedizin Frankfurt, Medizinische Klinik 2, Abteilung für Infektiologie.

Tagungsleitung: Dr. Annette Haberl


Die Veranstaltung 2025 wurde unterstützt von den Firmen Gilead, Johnson & Johnson, MSD und ViiV Healthcare.


Ausgabe 3 - 2025Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

  • Landesverband Sexuelle Gesundheit Niedersachsen /Aidshilfe Niedersachsen

    10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll weiter

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.