Hiv-Versorgung
Hoher Versorgungsstandard gefährdet

Dr. Martin Albrecht, IGES, stellt die Ergebnisse des Gutachtens auf dem Forum HIV in Berlin vor. Mehr als 60 Akteure aus Medizin, Forschung, Verbänden, Gesundheitspolitik und Selbstverwaltung kamen, um sich zu informieren und miteinander zu diskutieren
Dr. Martin Albrecht, IGES, stellt die Ergebnisse des Gutachtens auf dem Forum HIV in Berlin vor. Mehr als 60 Akteure aus Medizin, Forschung, Verbänden, Gesundheitspolitik und Selbstverwaltung kamen, um sich zu informieren und miteinander zu diskutieren
© Deutsche AIDS-Stiftung

Die Versorgung von Menschen mit HIV in Deutschland ist aktuell gut, aber schon in wenigen Jahren könnte es eng werden. Laut einem Gutachten, das die Deutsche AIDS-Stiftung, dagnä und DAIG in Auftrag gegeben haben, könnten bis 2035 bis zu 130 spezialisierte HIV-Ärztinnen und Ärzte fehlen. Das Gutachten wurde im Juli auf dem Forum HIV in Berlin vorgestellt.

Das IGES Institut, unabhängiges Forschungs- und Beratungsinstitut für Infrastruktur- und Gesundheitsfragen, hat auf Basis der ausgewerteten Daten die HIV-Versorgung in die Zukunft projiziert. Datengrundlage waren vertragsärztliche Abrechnungsdaten zur ambulanten HIV-Versorgung (2014 bis 2023), ergänzt durch Krankenhausberichte, Abrechnungsdaten zur stationären Versorgung sowie eine bundesweite Online-Befragung von Menschen mit HIV.

Die Gutachter warnen davor, dass bis 2035 bis zu 130 spezialisierte HIV-Ärztinnen und Ärzte fehlen könnten. Das aktuell noch leistungsfähige Versorgungssystem könnte schon bald schwächeln. Besonders betroffen wären Menschen mit HIV, die im ländlichen Raum leben und ältere Personen, die häufig mit Begleiterkrankungen wie Depressionen kämpfen.

Große Herausforderung

Besonders in ländlichen Regionen dünnt die Versorgung aus, weil sich das Ärzteangebot zunehmend auf große medizinische Versorgungszentren konzentriert. Diese sind eher in städtischen Ballungsräumen zu finden und kaum in ländlichen Regionen. Um die Qualität der Behandlung für die Zukunft zu sichern, haben die Gutachter ihren Bericht mit „Handlungsempfehlungen“ abgeschlossen. Mobilitätshilfen für Menschen aus ländlichen Regionen, Telemedizin und eine bessere Vernetzung zwischen HIV-Praxen und geriatrischen Einrichtungen sind drei davon.

Engagement


Wir müssen dafür sorgen, dass der Zugang zur spezialisierten HIV-Versorgung auch in Zukunft sichergestellt ist – unabhängig
von Region, Alter oder sonstigen Faktoren.“

Anne von Fallois, Vorstandsvorsitzende Deutsche AIDS-Stiftung

Die Deutsche AIDS-Stiftung wird sich weiter für den Erhalt einer guten medizinischen Versorgung aller Menschen mit HIV einsetzen und zugleich psycho-soziale Versorgungsangebote fördern. Sie wird nach ihren Möglichkeiten Angebote sichern und stärken und Menschen mit HIV, die in ihrer Versorgung gefährdet sind, unterstützen. Bei Bedarf beteiligt sich die Stiftung an Fahrtkosten zu weiter entfernten HIV-Spezialisten. Und sie ermöglicht Projekte, die innovativ auf die Herausforderungen reagieren, die die Gutachter benannt haben.

Nachwuchs fördern

Eine Handlungsempfehlung aus dem Gutachten zielt auf die Nachwuchsförderung: zum Beispiel in Form von Förderprogrammen für Praxen, flexiblen Weiterbildungsbefugnissen, mehr HIV-Inhalten in allgemeinmedizinischen und internistischen Weiterbildungen. Die Deutsche AIDS-Stiftung engagiert sich bereits mit der Vergabe von Stipendien, um junge Menschen, die an HIV und Aids als Arbeitsfeld interessiert sind, zu fördern.

Das vollständige Gutachten und eine Zusammenfassung finden Sie hier: https://aids-stiftung.de/wp-content/uploads/2025/08/HIV_Ergebnisbericht_final.pdf


Ausgabe 3 - 2025Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

  • Staphylokokken-Sepsis

    12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie weiter

  • Syphilis

    12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin? weiter

  • EHEC

    11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind weiter

  • PrEP

    11. September 2025: Aktuelle Zahlen weiter

  • Pneumocystis jirovecii Pneumonie

    11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik? weiter

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening auf Helicobacter pylori nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.