Robert Koch Institute LogoMehrere Fälle von Gonorrhö mit seltener Multiresistenz nachgewiesen

Im März 2025 wurden drei Fälle von Gonorrhö mit seltener Multiresistenz des Erregers Neisseria gonorrhoeae (NG) gemäß § 7 Abs. 3 Infektionsschutzgesetz (IfSG) an das Robert Koch-Institut (RKI) gemeldet. Dabei lag eine Resistenz gegenüber den nach der aktuell gültigen AWMF-Leitlinie (AWMF: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V.)1 therapeutisch wichtigen Cephalosporinen der 3. Generation, Ceftriaxon und Cefixim, sowie eine high-level Resistenz gegenüber Azithromycin vor. Zudem waren die Erreger resistent gegenüber Ciprofloxacin und Tetracyclin.

Neisseria gonorrhoeae
Neisseria gonorrhoeae

Es handelte sich bei den Betroffenen um Männer aus dem Raum Nordrhein-Westfalen mit symptomatischer
Urethritis und einer breiten Altersspanne (18-65 Jahre), welche heterosexuelle Kontakte als Infektionsweg angaben. Für einen Fall ist bekannt, dass ein lokaler Kontakt zu einer Sexarbeiterin bestand, für einen weiteren Fall wird der lokale Kontakt zu einer Sexarbeiterin vermutet. Für den dritten Fall ist nicht bekannt, ob die Ansteckung in Deutschland oder im Ausland erfolgte. Eine epidemiologische Verbindung zwischen den Fällen konnte auf Basis der vorliegenden Daten nicht festgestellt werden. Es erfolgte in allen drei Fällen eine leitliniengerechte Therapie mit Ceftriaxon, bei zwei Fällen in Kombination mit Azithromycin. Für einen der Fälle ist bekannt, dass die Infektion zur Abheilung gebracht werden konnte, ein weiterer Fall ist klinisch ohne Symptome, lehnte aber eine mikrobiologische Therapiekontrolle ab. Für den dritten Fall liegen keine Informationen zum Therapieerfolg vor.

Autochthone Übertragung

Die entsprechenden Isolate des Erregers wurden im Rahmen der freiwilligen, probenbasierten Gonokokken-Resistenz-Surveillance (Go-Surv-AMR)2 bzw. am Konsiliarlabor für Gonokokken am RKI weiter charakterisiert. Dabei konnten zwei der Isolate rekultiviert und im Detail phänotypisch und genotypisch untersucht werden. Die gemeldeten Resistenzprofile der NG-Isolate konnten bestätigt werden. Next-Generation Sequenzierung ergab, dass die beiden NG-Isolate genetisch nahezu identisch sind, was Anlass zum Verdacht eines Zusammenhangs der Fälle gibt. Damit gibt es zum ersten Mal starke Hinweise auf eine autochthone Übertragung von Gonorrhö mit Multiresistenz in Deutschland.

Kulturelle Anzucht wichtig

Es ist von einer erheblichen Untererfassung resistenter NG in Deutschland auszugehen. Die Diagnostik der Gonorrhö erfolgt in der Mehrzahl der Fälle über einen Nukleinsäurenachweis (z.B. PCR), welcher keine Rückschlüsse auf die Empfindlichkeit gegenüber gängigen Antibiotika zulässt. Für die Empfindlichkeitstestung ist aber mit wenigen Ausnahmen eine zusätzliche kulturelle Anzucht notwendig, wie in der aktuell gültigen Leitlinie gefordert. Außerdem sollte nach Möglichkeit immer eine mikrobiologische Therapieerfolgskontrolle, sowie eine Benachrichtigung von Partnerinnen und Partnern inkl. Diagnostik und ggf. Therapie erfolgen.

Beratung durch das Konsiliarlabor

Bei Nachweis von NG-Isolaten mit Cephalosporin- oder Multiresistenz oder bei Verdacht auf Therapieversagen bitten wir um zeitnahe Kontaktaufnahme mit dem Konsiliarlabor für Gonokokken am RKI unter kl-gonokokken@rki.de zur Diagnostik- und Therapieberatung.


Referenzen

1 Deutsche STI-Gesellschaft. Diagnostik und Therapie der Gonorrhoe. AWMF S2k-Leitlinie: Registernummer 059-004. AWMF; 2019

2 Gonokokken-Resistenz-Surveillance (Go-Surv-AMR) am Robert Koch-Institut: www.rki.de/gosurv

3 Konsiliarlabor für Gonokokken am Robert Koch-Institut: www.rki.de/kl-gonokokken

Ausgabe 3 - 2025Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

  • Staphylokokken-Sepsis

    12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie weiter

  • Syphilis

    12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin? weiter

  • EHEC

    11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind weiter

  • PrEP

    11. September 2025: Aktuelle Zahlen weiter

  • Pneumocystis jirovecii Pneumonie

    11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik? weiter

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening auf Helicobacter pylori nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.