Schwangerschaft und Hepatitis E

© KI Adobe - Hepatitis E© KI Adobe - Hepatitis E

In Deutschland ist die Hepatitis E selten und der hierzulande dominante HEV-Genotyp 3 stellt keine Gefahr für Schwangere dar. Bei anderen Genotypen kann es zu Komplikationen kommen.

Die meisten Daten und Erfahrungen zu Schwangerschaft und Hepatitis E stammen aus Ländern mit hoher Prävalenz, z.B. Indien, Äthiopien und Süd-Sudan. Dort wurden symptomatische Infektionen bis zum akutes Leberversagen meist im Rahmen einer akuten Hepatitis E im dritten Trimester beobachtet. Die mütterliche Mortalität wird mit bis zu 20% angegeben. In diesen Ländern dominieren die HEV-Genotypen 1 und 2. Auch in China hatte der Genotyp 4 einen ungünstigen Einfluss auf die Schwangerschaft. In Deutschland dominiert dagegen der Genotyp 3, der für Mutter und Kind harmlos ist.

Transmission

HEV-Genotyp 1 repliziert effektiv in der Decidua und Plazenta. Zu einer intrauterinen vertikalen Transmission kann es bei nachweisbarer HEV-RNA im Serum kommen. Das Risiko der Transmission lag in einer Studie bei 37% und war mit einer mütterlichen Viruslast von über 13.266 Kopien/ml assoziiert (n=155). Der Einfluss des Geburtsmodus auf das Transmissionsrisiko wurde nicht erfasst.

In Colostrum und Muttermilch wurde HEV-RNA nachgewiesen, wobei die Viruslast mit der Viruslast im Blut der Mutter korrelierte. Eine HEV-Transmission wurde nicht beobachtet, vom Stillen wird nicht abgeraten.

Chronische Hepatitis E

Bei Immungesunden verläuft die Hepatitis E in der Regel asymptomatisch und heilt spontan aus. Bei Immunsuppression kann sich eine chronische Hepatitis E entwickeln. Zu Schwangerschaft bei chronischer Hepatitis E liegen keine Berichte vor.

Abb. 1 Weltweite Verbreitung der Hepatitis E-Virus-Genotypen (2014). Bei den Genotypen 1 und 2 erfolgt die fäkal-orale Übertragung von Mensch zu Mensch, bei den Genotypen 3 und 4 bilden vermutlich Schweine bzw. Schweinefleisch das Hauptübertragungsreservoir
Abb. 1 Weltweite Verbreitung der Hepatitis E-Virus-Genotypen (2014). Bei den Genotypen 1 und 2 erfolgt die fäkal-orale Übertragung von Mensch zu Mensch, bei den Genotypen 3 und 4 bilden vermutlich Schweine bzw. Schweinefleisch das Hauptübertragungsreservoir © Hepatitis E-Virus-Genotypen weltweit.svg



Literatur

EASL Clinical Practice Guidelines on the management of liver diseases in pregnancy. J Hepatol 2023 Sep;79(3):768-828. doi: 10.1016/j.jhep.2023.03.006.

LINK https://www.journal-of-hepatology.eu/article/S0168-8278(23)00181-2/fulltext

Kar, P., & Sengupta, A. (2019). A guide to the management of hepatitis E infection during pregnancy. Expert Review of Gastroenterology & Hepatology, 13(3), 205-211. https://doi.org/10.1080/17474124.2019.1568869

Thomas Horvatits, Sven Pischke: HEV in pregnancy: Understanding the crucial role of steroid hormones. https://doi.org/10.1111/liv.13942

Li, M., Bu, Q., Gong, W., Li, H., Wang, L., Li, S., … Wang, L. (2019). Hepatitis E virus infection and its associated adverse feto-maternal outcomes among pregnant women in Qinhuangdao, China. The Journal of Maternal-Fetal & Neonatal Medicine, 33(21), 3647-3651. https://doi.org/10.1080/14767058.2019.1582630

Maternal and fetal outcomes of pregnancies complicated by acute hepatitis E and the impact of HIV status: A cross-sectional study in Namibia

Heemelaar S, Hangula AL, Chipeio ML, Josef M, Stekelenburg J, van den Akker TH, Pischke S, Mackenzie SBP.Liver Int. 2022 Jan;42(1):50-58. doi: 10.1111/liv.15076. Epub 2021 Oct 28


Ausgabe 3 - 2025Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

  • Staphylokokken-Sepsis

    12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie weiter

  • Syphilis

    12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin? weiter

  • EHEC

    11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind weiter

  • PrEP

    11. September 2025: Aktuelle Zahlen weiter

  • Pneumocystis jirovecii Pneumonie

    11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik? weiter

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening auf Helicobacter pylori nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.