ESCMID - 2025 
C. difficile Rezidiv-Prävention
13.04.2025
In der Placebo-kontrollierten Studie TAPER-V wurde der Einfluss eines
Ausschleichens von Vancomycin nach akuter C. difficile-Infektion auf
die Rezidivhäufigkeit geprüft. 275 Personen wurden 14 Tage lang
mit Vancomycin 4x 125 mg/d, dann eine Woche lang mit 2x125 mg/d und
eine weitere Woche mit 1x125 mg/d behandelt. Im Vergleich zu Placebo
traten in der erster Gruppe bis Tag 38 und Tag 56 weniger Rezidive
auf (15% vs 18% bzw. 7% vs 15%), im weiteren Verlauf gab es zwischen
den Gruppen keinen Unterschied.
Mcdonald, EG et al,:
Initial vancomycin taper for the prevention of
recurrent Clostridioides difficile infection: the TAPER-V
randomised controlled trial.
ESCMID Global 2025 L0023
ESCMID - 2025
Meldungen
-
11. August 2025: Neues zum Screening
-
11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises
-
11. August 2025: Neue S3-Leitlinie
-
09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums
-
09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien
-
06. August 2025: Ausbruch in Südchina
-
06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose
-
06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin
-
31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten
-
31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene?
-
30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen
-
28. Juli 2025: Positives EMA-Votum für Lenacapavir zur PrEP
-
28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax®
-
28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.