ESCMID Global 2024ESCMID Global 2025

Der internationale Infektiologie-Kongress

Der ESCMID (Congress of the European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases) ist mit über 10.000 Teilnehmer*innen der größte infektiologische Kongress. Schwerpunkt ist die Mikrobiologie, aber in den letzten Jahren kamen auch zunehmend klinische Aspekte hinzu. Infection&more berichtet live vom Kongress. 


Sepsis

IL-6 als früher Marker der Sepsis

In der ersten Auswertung einer Real-World-Kohorte hat sich Interleukin-6 als früher Marker auf eine Sepsis bei Schwangeren, Kindern und Neugeborenen erwiesen. weiter

Nutzen von NGS bei Sepsis

Beim NGS-Verfahren wird der gesamte DNA-Gehalt einer Probe untersucht, was Rückschlüsse auf die enthaltenen Pathogene zulässt.weiter

Tuberkulose

Ultraschall-AI verbessert TB-Diagnose

Die AI (Artificial Intelligence)-gestützte Auswertung (ULTR-AI) einer konventionellen 14-Punkt Ultraschallserie stellt die Diagnose Tuberkulose um 9% besser als die Auswertung durch Experten.weiter

Tuberkulöse Meningitis

Die Hoffnung, dass eine höhere Rifampicin-Dosis die Prognose der tuberkulösen Meningitis verbessert, hat sich in der Phase-3-Studie HARVEST nicht erfüllt. weiter

Niedrigere Rifampicin-Spiegel bei Männern

281Messung der Plasmaspiegel bei 59 Patient*innen ergaben bei Isoniazid bei Männern und Frauen vergleichbare Werte.weiter

Harnwegsinfekt

MDR-Infekte in der Notaufnahme

40% der Personen, die wegen eines Harnwegsinfektes in die Notaufnahme überwiesen werden, haben der prospektiven italienischen Studie UTILITY zufolge einen Infekt mit einem multiresistenten Keim (MDR).weiter

WOCA reduziert Rezidive bei neurogener Blase

WOCA (weekly oral cyclic antibiotic), das bedeutet einmal wöchentlich wird ein orales Antibiotikum eingenommen, wobei zwei Substanzen wöchentlich gewechselt werden.weiter

Carbapeneme einsparen durch Temocillin

In der spanischen prospektiven Studie ASTARTE wurde das“schmale“ Betalaktam-Antibiotikum Temocillin gegen Meropenem verglichen bei Enterobaceterales-Bakteriämie mit Resistenz gegen Cephalosporine der dritten Generation.weiter

Virusinfektion

RSV-Infektion verschlechtert Langzeitprognose

In einer dänischen Kohorte wurden die Daten von rund 5300 Erwachsenen mit Atemwegsinfektionen durch RSV (2011-2022) erfasst und ausgewertet.weiter

Neutralisierende Antikörper gegen West Nil

In Isreal ist West Nil Fieber endemisch.weiter

Gastrointestinale Infektionen

C. difficile Rezidiv-Prävention

In der Placebo-kontrollierten Studie TAPER-V wurde der Einfluss eines Ausschleichens von Vancomycin nach akuter C. difficile-Infektion auf die Rezidivhäufigkeit geprüft.weiter

Atemwegsinfektion

RSV-Impfschutz durch Muttermilch

2023 wurde der bivalente RSVpre-Impfstoff zur Prävention von Infektionen bei Kindern bis 6 Monaten durch Impfung der Mutter zugelassen.weiter

BV 100 gegen Carbapenem-resistenten A. baumanii

BV 100 ist eine Kombination aus Rifabutin und Polymyxcin B, wobei Polymyxcin B in subinhibitorischer Konzentration synergistisch wirkt.weiter

Pilzinfektion

Monoklonale Antikörper gegen Candida

Ein neuer Ansatz gegen Pilzinfektionen ist die Gabe von monoklonalen Antikörper gegen wichtige Zellwand-Proteine des Pilzes.weiter

Ibrexafungerp als Salvage

In der offenen Studie FURI wurden erhielten 233 Personen mit schwerer Pilzinfektion ...weiter

Phagen 

Phagen bei Gelenkersatz

In der kontrollierten Pilot-Studie PhagoDAIR-I erhielten 19 Patienten mit Infektion eines Knie- oder Hüftgelenkersatz ...weiter

Phagen-haltiges Hydrogel für Wunden

Ein mit Phagen beladenes Hydrogel hemmte als Auflage in vitro das Wachstum von S. aureus In vitro. weiter



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.