ESCMID - 2025 
Nutzen von NGS bei Sepsis
13.04.2025
Beim NGS-Verfahren wird der gesamte DNA-Gehalt einer
Probe untersucht, was Rückschlüsse auf die enthaltenen Pathogene
zulässt. Im Rahmen der deutschen kontrollierten Studie DigiSep
wurde der Nutzen dieses Verfahrens mit dem traditionellen Vorgehen
bei Sepsis verglichen.
Im Vergleich zum
Standard Blutkultur führte das NGS-Verfahren initial 4mal häufiger
(15% vs 63%) und zu Tag 3 10mal häufiger (5% vs 45%) zu einem
positiven Ergebnis. 80% dieser Ergebnisse waren nach retrospektiver
Befragung von Experten auch plausibel. Der primäre Endpunkt
DOOR/RADAR (Kombination klinisches Ergebnis mit Dauer der Antibiose)
wurde allerdings nicht erreicht.
Die Kosten des im
Vergleich zur Blutkultur teuren Verfahrens wurden durch die Reduktion
der Tage an der Beatmung, Dialyse, Intensivbehandlung etc.
aufgewogen, was letztendlich auch die Lebensqualität der Patienten
verbesserte.
Brenner T et al,:
Beneficial effects of a clinical metagenomics intervention on
clinical outcomes, healthcare economics, and quality of life in
patients with sepsis/septic shock: results of the DigiSep-trial.
ESCMID Global 2025. L0025
ESCMID - 2025
Meldungen
-
19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP
-
19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll
-
18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern
-
18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt.
-
17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten
-
15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis
-
13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer
-
10. Juni 2025: In Bayern zwei Infektionen, ein Todesfall
-
06. Juni 2025: Statine verbessern Überleben
-
05. Juni 2025: Kein Risiko von Guillain-Barré Syndrom mit mRNA-Impfstoff
-
05. Juni 2025: Forscher entdecken antivirale Substanzen mit breitem Spektrum
-
05. Juni 2025: Tägliche Einnahme von Cotrim verhindert Frühgeburt
-
03. Juni 2025: WeltAidsKonferenz 2026 in Rio de Janeiro
-
03. Juni 2025: Seltene Multiresistenz in Deutschland
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.