MPox
27. Oktober 2023
Europa kauft große Mengen Tecovirimat
Die europäische Gesundheitsbehörde HERA
(Health Emergency
Preparedness and Response Authority) hat sich die Versorgung mit
100.080 oralen
Behandlungseinheiten von Tecovirimat SIGA gesichert.
HERA wurde um September 2021 von der
Europäischen
Kommission als „EU-Behörde für die Krisenvorsorge und -reaktion
bei
gesundheitlichen Notlagen“ gegründet.
In Europa steht Tecovirimat in Form von
200-mg-Kapseln zur
Verfügung. Diese sollen 14 Tage lang zweimal täglich (je 600 mg)
mit einer
Mahlzeit eingenommen werden. Es können häufig Nebenwirkungen wie
Kopfschmerzen,
Übelkeit und Bauchschmerzen auftreten. Die Indikation für
Tecovirimat sollte
streng gestellt werden, da es Hinweise auf eine mögliche rasche
Resistenzentwicklung gibt.
DAZ online 26. 10. 2023
Meldungen
-
30. April 2025: Signal für bundesweiten Ausbruch
-
28. April 2025: Bericht zur Epidemiologie in Deutschland
-
24. April 2025: Auswirkung der Lieferengpässe Anfang 2024
-
24. April 2025: Stellungnahme der amerikanischen Kardiologen zur Blutkultur-negativen Endokarditis
-
23. April 2025: Welcher Katheter ist besser: MVC oder PICC?
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
22. April 2025: Nur jeder Fünfte im Risikogebieten vollständig geimpft
-
15. April 2025: STIKO empfiehlt auch mRNA-Impfstoff
-
11. April 2025: Wurminfektion und HIV in Afrika
-
10. April 2025: Impfstoff jetzt verfügbar
-
10. April 2025: Nur wenige Desinfektionsmittel inaktivieren Hepatitis-A-Viren
-
10. April 2025: Neuer Konjugatimpfstoff (21 valent) zugelassen
-
07. April 2025: Neue Impfstoffe als Tablette
-
07. April 2025: Lebendvakzine könnte vor Demenz schützen
-
02. April 2025: Deutsche Krebshilfe fördert Studie bei Menschen mit HIV
-
31. März 2025: Intervallfasten steigert Sexualtrieb männlicher Mäuse
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.