MPox
27. Oktober 2023
Europa kauft große Mengen Tecovirimat
Die europäische Gesundheitsbehörde HERA
(Health Emergency
Preparedness and Response Authority) hat sich die Versorgung mit
100.080 oralen
Behandlungseinheiten von Tecovirimat SIGA gesichert.
HERA wurde um September 2021 von der
Europäischen
Kommission als „EU-Behörde für die Krisenvorsorge und -reaktion
bei
gesundheitlichen Notlagen“ gegründet.
In Europa steht Tecovirimat in Form von
200-mg-Kapseln zur
Verfügung. Diese sollen 14 Tage lang zweimal täglich (je 600 mg)
mit einer
Mahlzeit eingenommen werden. Es können häufig Nebenwirkungen wie
Kopfschmerzen,
Übelkeit und Bauchschmerzen auftreten. Die Indikation für
Tecovirimat sollte
streng gestellt werden, da es Hinweise auf eine mögliche rasche
Resistenzentwicklung gibt.
DAZ online 26. 10. 2023
Meldungen
-
25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet
-
25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen
-
24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung
-
21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert
-
16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren
-
06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt.
-
03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi
-
03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche?
-
02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung
-
02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet
-
02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir?
-
28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit
-
24. September 2025: Zu breite Initialtherapie?
-
24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.