Neurokognitive Störung

22. Oktober 2023

Welche Rolle spielt HIV im Liquor?

Schweizer Forscher werteten die Daten von 288 Personen ihrer Kohorte mit HIV und neurokognitiven Symptomen aus, die zwischen 2011 und 2019 lumbal punktiert wurden. Bei 25 Personen wurde ein “viral escape” im Liquor gefunden definiert als HIV-Nachweis bei Personen mit nicht nachweisbarer Viruslast im Blut (n=19)  bzw. einer höheren Viruslast als im Blut (n=6). 

Zwischen den Gruppen mit und ohne ohne viral Escape gab es keinen Unterschied im Hinblick auf andere HIV-Parameter, Begleiterkrankungen, Ausmaß der neurokognitiven Beeinträchtigung und MRT-Befund. Rund 70% der Personen hatten nachweisbare Veränderungen im MRT. 

Bei drei Personen war HIV im Liquor resistent gegen die aktuelle ART, HIV im Blut aber empfindlich. Ob sich der Verlauf der neurokognitiven Veränderungen durch die Umstellung der ART günstig beeinflussen läßt, ist umstritten. 


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.