Integraseinhibitoren

05. Januar 2024

Kein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse

Das 4-Jahres-Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse unter INSTI ist bei therapienaiven und therapieerfahrenen HIV-Patient*innen nicht erhöht.

Nachdem eine frühere Beobachtungsstudie bei therapienaiven HIV-Patient*innen ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko unter Integrase-Strand-Transfer-Inhibitoren (INSTIs) ergab, untersuchte eine große, öffentlich geförderte Studie das 4-Jahres-Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse unter INSTIs bei therapienaiven und therapieerfahrenen (ohne INSTI in der Vorgeschichte) HIV-Patient*innen zweier internationalen Kohorten-Konsortien aus Europa und Nordamerika. In der Auswertung der gut vergleichbaren Gruppen (INSTI-ART vs. andere ART) wurde keine klinisch relevante Assoziation zwischen INSTIs und kardiovaskulärem Risiko beobachtet.

In der Gruppe der therapienaiven Patienten begannen 10. 767 eine INSTI-ART und 8.292 einen andere ART. In der INSTI-Gruppe traten 43 kardiovaskuläre Ereignisse auf und in der Kontrollgruppe 52 Ereignisse. Das standardisierte 4-Jahres Risiko betrug 0,76% (95% KI 0,51-1,04) in der INSTI-Gruppe und 0,75% in der Kontrollgruppe (0,54 - 0,98). Das relative Risiko lag bei 1,01 (0,57 - 1,57) und die Risikodifferenz bei 0, 0089% (–0,43 - 0,36). In der Gruppe der therapieerfahrenen Patienten begannen 7.875 eine INSTI-ART und 373.965 eine andere ART. Es wurden 56 bzw. 3.106 Ereignisse beobachtet. Das standardisierte 4-Jahres Risiko betrug 1,41 % (95% KI 0,88 - 2,03) in der INSTI-Gruppe und 1,48% in der Kontrollgruppe (1,28 - 1,71), die Risiko Ratio 0,95 (0,60 - 1,36) und die Risiko-Differenz - 0,068% (–0,60 - 0,52).



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.