Long-COVID
19. Februar 2024
Biomarker bestätigen sich
nicht
Long-COVID ist ein
noch unverstandenes Phänomen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass
die Erkrankung mit bis zu 200 unterschiedlichen Symptomen einhergehen
kann, etwa einer ausgeprägten Müdigkeit (Fatigue),
Konzentrationsstörungen oder starken Schmerzen. Trotzdem sind die
Untersuchungsbefunde meistens völlig normal.
Daher setzt die
Wissenschaft große Hoffnung in die Entdeckung von Biomarkern, mit
deren Hilfe es gelingen soll, Menschen mit Long-COVID eindeutig zu
identifizieren.
Neuere wissenschaftliche Veröffentlichungen
berichteten, dass insbesondere das Aktivitätshormon Cortisol und
bestimmte Entzündungsbotenstoffe im Blut, sogenannte Zytokine,
geeignete Biomarker bei Long-COVID sein könnten. Laut diesen Studien
ist die Konzentration von Cortisol im Blut Long-COVID Betroffener
deutlich niedriger als bei Gesunden, die Menge an
entzündungsfördernden Zytokinen ist dagegen erhöht. Die Messung
solcher Blutwerte hätte es den behandelnden Ärzt:innen zukünftig
möglich gemacht, die Diagnose Long-COVID rasch und sicher zu
stellen. Diese hoffnungsvollen Ergebnisse konnte ein Forschungsteam
des Universitätsklinikums Essen in einer aktuellen Studie nun nicht
bestätigen.
Pressemeldung
Universitätsklinikum Essen
Originalpublikation:
https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/17562864241229567
Meldungen
-
30. April 2025: Signal für bundesweiten Ausbruch
-
28. April 2025: Bericht zur Epidemiologie in Deutschland
-
24. April 2025: Auswirkung der Lieferengpässe Anfang 2024
-
24. April 2025: Stellungnahme der amerikanischen Kardiologen zur Blutkultur-negativen Endokarditis
-
23. April 2025: Welcher Katheter ist besser: MVC oder PICC?
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
22. April 2025: Nur jeder Fünfte im Risikogebieten vollständig geimpft
-
15. April 2025: STIKO empfiehlt auch mRNA-Impfstoff
-
11. April 2025: Wurminfektion und HIV in Afrika
-
10. April 2025: Impfstoff jetzt verfügbar
-
10. April 2025: Nur wenige Desinfektionsmittel inaktivieren Hepatitis-A-Viren
-
10. April 2025: Neuer Konjugatimpfstoff (21 valent) zugelassen
-
07. April 2025: Neue Impfstoffe als Tablette
-
07. April 2025: Lebendvakzine könnte vor Demenz schützen
-
02. April 2025: Deutsche Krebshilfe fördert Studie bei Menschen mit HIV
-
31. März 2025: Intervallfasten steigert Sexualtrieb männlicher Mäuse
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.