Tuberkulose
10. Juli 2025
Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid
In
zwei innovativen Phase-IIb-Studien – SUDOCU (PanACEA Sutezolid
Dose-finding and Combination Evaluation) und DECODE (PanACEA Delpazolid
Dose-finding and Combination Development) – wurden Sutezolid und Delpazolid erstmals
in Kombination mit Bedaquilin, Delamanid und Moxifloxacin getestet bei
medikamentensensibler Lungentuberkulose in Afrika. Beide Substanzen
waren besser verträglich als Linezolid.
Sutezolid zeigte über
alle getesteten Dosierungen hinweg eine ausgeprägte antibakterielle
Wirkung und wurde gut vertragen – ohne dokumentierte Fälle von
Neuropathie oder hämatologischer Toxizität. Delpazolid verbesserte die
Wirksamkeit der Kombination mit Bedaquilin, Delamanid und Moxifloxacin.
Eine einmal tägliche Dosis von 1200 mg erreichte die gewünschten
Wirkstoffspiegel für maximale Wirksamkeit bei guter Verträglichkeit über
einen Zeitraum von 16 Wochen.
Diese
Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von Delpazolid und Sutezolid
als vielversprechende Alternative zu Linezolid bei multiresistenter
Tuberkulose.
Delpazolid
in combination with bedaquiline, delamanid, and moxifloxacin for
pulmonary tuberculosis (PanACEA-DECODE-01): a prospective, randomised,
openlabel, phase 2b, dose-finding trial
Minja, Lilian Tina, et al.
The Lancet Infectious Diseases, Online first, July 08, 2025. Verfügbar unter:
https://www.thelancet.com/journals/laninf/article/PIIS1473-3099(25)00289-0/fulltext
Sutezolid
in combination with bedaquiline, delamanid, and moxifloxacin for
pulmonary tuberculosis (PanACEASUDOCU-01): a prospective, open-label,
randomised, phase 2b dose-finding trial
Heinrich, Norbert, et al.
The Lancet Infectious Diseases, Online first, July 08, 2025. Verfügbar unter:
https://www.thelancet.com/journals/laninf/article/PIIS1473-3099(25)00213-0/fulltext
The patient pursuit of safe treatment options for tuberculosis.
Perumal R, Naidoo K.
The Lancet Infectious Diseases 2025; Online first, July 08, 2025. Verfügbar unter:
https://www.thelancet.com/journals/laninf/article/PIIS1473-3099(25)00362-7/fulltext
Meldungen
-
29. August 2025: Ausbruch auf Kreuzfahrtschiffen
-
28. August 2025: Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie untersucht sensorische Vorlieben von Darmbakterien
-
26. August 2025: Welches Regime nach NNRTI-Versagen?
-
26. August 2025: Lenacapavir von der EMA zugelassen
-
26. August 2025: Ciprofloxacin allein reicht aus
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
26. August 2025: Amerikanische Kardiologen empfehlen Impfungen für Menschen mit Herzerkrankung
-
20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen
-
17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten
-
17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann.
-
14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter?
-
13. August 2025: Infektionen in Hamburg
-
13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung
-
11. August 2025: Neues zum Screening
-
11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises
-
11. August 2025: Neue S3-Leitlinie
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.