Früherkennung Leberschäden
01. März 2024
Das LIVERAIM-Konsortium startet die weltweit größte Studie zur
Früherkennung von Leberschäden - mit 100.000 Patient:innen aus
sechs europäischen Ländern.
In Europa sind
Lebererkrankungen für jährlich 300.000 Todesfälle verantwortlich -
Leberschäden werden meist zu spät erkannt. Ein EU-Forschungsverband
aus Wissenschaft und Unternehmen der Biotechnologie und Pharmabranche
will mit der LIVERAIM-Studie untersuchen, ob eine
Vorsorgeuntersuchung verlässlich Aussagen zur Früherkennung von
Leberschäden und Lebererkrankungen trifft.
Die Ziele der
Studie:
Biomarker für
die Vorhersage von Leberfibrose - Auswertung von 30.000 Plasmaproben
aus bereits bestehenden EU-finanzierten Kohorten
Künstliche
Intelligenz - KI-gestützte Plattform für individuelle
Fibrose-Früherkennung
Validierung der
Biomarker- und KI-Daten in einer randomisierten und kontrollierten
Studie mit 100.000 Teilnehmenden
personalisierte
therapeutische Maßnahmen entwickeln
Studienleiter des
deutschen Parts der Studie ist Prof. Dr. Jörn Schattschneider,
Direktor der Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie am
Universitätsklinikum des Saarlandes.
Das
LIVERAIM-Konsortium erhält für ab dem 1.März 2024 für fünf Jahre
insgesamt 15 Millionen Euro von der Europäischen Kommission.
Quellen:
Presseinformationen
Universität
des Saarlandes und EASL
Europäische
Kommission
Meldungen
-
30. April 2025: Signal für bundesweiten Ausbruch
-
28. April 2025: Bericht zur Epidemiologie in Deutschland
-
24. April 2025: Auswirkung der Lieferengpässe Anfang 2024
-
24. April 2025: Stellungnahme der amerikanischen Kardiologen zur Blutkultur-negativen Endokarditis
-
23. April 2025: Welcher Katheter ist besser: MVC oder PICC?
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
22. April 2025: Nur jeder Fünfte im Risikogebieten vollständig geimpft
-
15. April 2025: STIKO empfiehlt auch mRNA-Impfstoff
-
11. April 2025: Wurminfektion und HIV in Afrika
-
10. April 2025: Impfstoff jetzt verfügbar
-
10. April 2025: Nur wenige Desinfektionsmittel inaktivieren Hepatitis-A-Viren
-
10. April 2025: Neuer Konjugatimpfstoff (21 valent) zugelassen
-
07. April 2025: Neue Impfstoffe als Tablette
-
07. April 2025: Lebendvakzine könnte vor Demenz schützen
-
02. April 2025: Deutsche Krebshilfe fördert Studie bei Menschen mit HIV
-
31. März 2025: Intervallfasten steigert Sexualtrieb männlicher Mäuse
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.