HIV
03.04.2024
Neue Methode zur Isolierung von HIV
Forschende
der Universitäten Leipzig und Ulm haben eine neue Methode entwickelt,
um HIV leichter aus Proben zu isolieren und damit potenziell eine
Infektion mit dem Virus besser feststellen zu können. Dabei setzen sie
auf Peptid-Nanofibrillen (PNFs) an magnetischen Mikropartikeln, ein
vielversprechendes Werkzeug und Hybridmaterial zur gezielten Bindung und
Abtrennung von Viruspartikeln.
Die
präsentierte Methode erlaubt es, Viruspartikel effizient einzufangen,
zu isolieren und zu konzentrieren, was eine Steigerung der
Empfindlichkeit bestehender Diagnosetools und Analysetests ermöglichen
kann.
Hybrid
Materials From Peptide Nanofibrils and Magnetic Beads to Concentrate
and Isolate Virus Particles", doi.org/10.1002/adfm.202316260
Meldungen
-
30. April 2025: Signal für bundesweiten Ausbruch
-
28. April 2025: Bericht zur Epidemiologie in Deutschland
-
24. April 2025: Auswirkung der Lieferengpässe Anfang 2024
-
24. April 2025: Stellungnahme der amerikanischen Kardiologen zur Blutkultur-negativen Endokarditis
-
23. April 2025: Welcher Katheter ist besser: MVC oder PICC?
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
22. April 2025: Nur jeder Fünfte im Risikogebieten vollständig geimpft
-
15. April 2025: STIKO empfiehlt auch mRNA-Impfstoff
-
11. April 2025: Wurminfektion und HIV in Afrika
-
10. April 2025: Impfstoff jetzt verfügbar
-
10. April 2025: Nur wenige Desinfektionsmittel inaktivieren Hepatitis-A-Viren
-
10. April 2025: Neuer Konjugatimpfstoff (21 valent) zugelassen
-
07. April 2025: Neue Impfstoffe als Tablette
-
07. April 2025: Lebendvakzine könnte vor Demenz schützen
-
02. April 2025: Deutsche Krebshilfe fördert Studie bei Menschen mit HIV
-
31. März 2025: Intervallfasten steigert Sexualtrieb männlicher Mäuse
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.