Hypogonadismus
09. März 2024
Mehr Frakturen unter Testosteron-Gel
In
der placebokontrollierten Studie TRAVERSE (n=5024) wurde untersucht, ob
transdermales Testosteron bei hypogonaden Männern das kardiovaskuläre
Risiko erhöht. Applikation untersucht wurde. Eine Substudie beschäftigte
sich mit dem Fraktur-Risiko, von dem man annahm, es würde sinken. Das
Gegenteil war der Fall: Nach ca 3.2 Jahren waren unter Testosteron mehr
Frakturen aufgetreten (3,5% vs. 2,4%).
Snyder
PJ et al.
Testosterone Treatment and Fractures in Men with
Hypogonadism. N Engl J Med 2024;390(3):203-211,
doi:
10.1056/NEJMoa2308836
Grossmann M, Anawalt BD.
Breaking News — Testosterone Treatment and Fractures in Older Men. N Engl J Med 2024;390:267-268;
doi: 10.1056/NEJMe2313787
Meldungen
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
-
01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur
-
29. August 2025: Ausbruch auf Kreuzfahrtschiffen
-
28. August 2025: Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie untersucht sensorische Vorlieben von Darmbakterien
-
26. August 2025: Welches Regime nach NNRTI-Versagen?
-
26. August 2025: Lenacapavir von der EMA zugelassen
-
26. August 2025: Ciprofloxacin allein reicht aus
-
26. August 2025: Amerikanische Kardiologen empfehlen Impfungen für Menschen mit Herzerkrankung
-
20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.