Mikrobiom

20. März 2024

Neues Lexikon für das Zeitalter der Mikrobiomforschung

Eva Sittig Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Führende Forschende unter CAU (Christian-Albrechts-Universität)-Beteiligung schlagen neue Sprache für Biologie und Medizin zur Beschreibung von Wirts-Mikroben-Interaktionen vor, die sich vom Paradigma krankmachender Mikroorganismen verabschiedet.

Mikroben als Krankheitserreger: Historische Entwicklung prägte Wissenschaft und Medizin

Die neue Sicht auf das Leben als funktionelle Symbiose von Mikroorganismen und vielzelligen Wirtsorganismen musste sich gegen massive Widerstände durchsetzen. Das liegt auch an der über lange Zeiträume primär pathologischen Sicht auf Mikroorganismen. Sie galten in der Vergangenheit fast ausschließlich als Krankheitserreger, die Medizin und Gesellschaft zum Wohle der menschlichen Gesundheit bekämpfen mussten. Diese Perspektive beeinflusste auch die lebenswissenschaftliche Forschung, die zum Beispiel das Immunsystem vor allem als Abwehrmechanismus des Körpers gegenüber Krankheitserregern definierte. Obwohl sich das Metaorganismus-Prinzip in der Gegenwart weitgehend wissenschaftlich durchgesetzt hat, sind viele biologische und lebenswissenschaftliche Begriffe bis heute von dieser pathologischen Sichtweise und nicht von der tatsächlichen Funktion der Mikroben als lebensnotwendige Partner eines funktionierenden Gesamtorganismus geprägt.

Eine Gruppe international angesehener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, darunter Professor Martin Blaser von der Rutgers University, Professorin Margaret McFall-Ngai vom California Institute of Technology und SFB 1182-Vorstandsmitglied und Kiel Life Science-Sprecher Professor Thomas Bosch von der CAU schlägt daher eine neuartige Terminologie für die Biologie und Medizin vor: Sie soll den Paradigmenwechsel hin zu einer Wahrnehmung der Mikroorganismen als vor allem neutral oder nützlich in einer geänderten biologischen und medizinischen Sprache vollziehen. Ihr „Neues Lexikon für das Zeitalter der Mikrobiomforschung“, das eine Vielzahl von grundlegenden lebenswissenschaftlichen Begriffen neu definiert und auch in der akademischen Lehre und öffentlichen Wissenschaftskommunikation genutzt werden soll, veröffentlichten sie in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences.

Originalpublikation: Thomas C.G. Bosch, Martin J. Blaser, Edward Ruby and Margaret McFall-Ngai (2024): A new lexicon in the age of microbiome research. Philosophical Transactions B
First published: 18. March 2024 https://doi.org/10.1098/rstb.2023.0060

Weitere Informationen:

https://www.bosch.zoologie.uni-kiel.de
https://www.metaorganism-research.com



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

  • Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Atemwegsinfektionen

    01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet weiter

  • Pneumonie

    01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie weiter

  • Sepsis

    01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur weiter

  • MPOX

    29. August 2025: Ausbruch auf Kreuzfahrtschiffen weiter

  • Mikrobiom

    28. August 2025: Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie untersucht sensorische Vorlieben von Darmbakterien weiter

  • HIV-Resistenz

    26. August 2025: Welches Regime nach NNRTI-Versagen? weiter

  • HIV-PrEP

    26. August 2025: Lenacapavir von der EMA zugelassen weiter

  • Beulenpest

    26. August 2025: Ciprofloxacin allein reicht aus weiter

  • Impfungen

    26. August 2025: Amerikanische Kardiologen empfehlen Impfungen für Menschen mit Herzerkrankung weiter

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.