STIKO

15. März 2024

Das neue Gremium der Ständigen Impfkommission

Am 12./13. März kam die Ständige Impfkommission (STIKO) zu ihrer konstituierenden Sitzung für die Berufungsperiode 2024 bis 2027 zusammen. Vierzehn der neunzehn Mitglieder treten ihre erste Amtszeit an.

Die 19 Expertinnen und Experten der STIKO Foto RKI
Die 19 Expertinnen und Experten der STIKO Foto RKI

Zu Beginn des zweiten Tages wählte das Gremium Prof. Klaus Überla zum Vorsitzenden und Dr. Marianne Röbl-Mathieu als stellvertretende Vorsitzende. Prof. Klaus Überla ist Virologe und Direktor des Virologischen Instituts des Universitätsklinikums Erlangen und der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Dr. Marianne Röbl-Mathieu ist niedergelassene Gynäkologin. Beide sind seit 2017 Mitglieder der STIKO.

Die STIKO setzt sich aus unabhängigen, ehrenamtlichen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen zusammen. Erstmals sind in dieser Berufungsperiode Expertinnen und Experten aus den Fachdisziplinen mathematische Modellierung, Kommunikationswissenschaft und Geriatrie vertreten.

Die Mitglieder der neu berufenen STIKO

  • Prof. Dr. Reinhard Berner, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

  • Prof. Dr. Stefan Flasche, London School of Hygiene & Tropical Medicine

  • Dr. Anja Kwetkat Abteilung für Geriatrie und Palliativ-Medizin, Klinikum Osnabrück

  • Dr. Berit Lange, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig

  • Stefan Brockmann Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg

  • Prof. Dr. Constanze Rossmann, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Ludwig-Maximilians-Universität, München

  • Dr. Christian Schönfeld, Reisemedizinische Beratung und Impfungen, Charité-Universitätsmedizin, Berlin

  • Prof. Dr. Birgitta Weltermann, Institut für Hausarztmedizin, Universitätsklinikum Bonn

  • Prof. Dr. Jörg Meerpohl, Cochrane Zentrum Deutschland, Freiburg

  • Dr. Julia Tabatabai, Gemeinschaftspraxis, Scheden (Niedersachsen)

  • Dr. Marianne Röbl-Mathieu, Frauenarztpraxis, München

  • Prof. Dr. Alexander Dalpke, Zentrum für Infektiologie, Universitätsklinikum Heidelberg

  • Prof. Dr. Beate Müller, Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Köln

  • Prof. Dr. Klaus Überla, Virologisches Institut Klinische und Molekulare Virologie, Universitätsklinikum Erlangen

  • Dr. Thomas Grünewald, Klinik für Infektions- und Tropenmedizin, Klinikum Chemnitz

  • Prof. Dr. Ursula Wiedermann-Schmidt, Spezialambulanz für Impfungen, Reise- und Tropenmedizin Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin, Medizinische Universität Wien

  • Dipl.-Med. Gudrun Widders, Gesundheitsamt Berlin

  • Prof. Dr. Horst von Bernuth, Sektion Immunologie und Infektiologie Klinik für Pädiatrie m.S. Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin Charité-Universitätsmedizin, Berlin

  • Prof. Dr. Andrea Kaifie-Pechmann, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg




DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.