Tuberkulose
23.03.2024
RKI aktualisiert Ratgeber zum Welttuberkulosetag
Deutschland
gehört bei Tuberkulose zu den sogenannten Niedriginzidenzländern, für
die das Ziel der Weltgesundheitsorganisation gilt, die Zahl der
Neuerkrankungen bis zum Jahr 2035 auf weniger als 1 pro 100.000
Einwohner zu senken.
2015
und 2016 zeigte sich nach einer langjährig rückläufigen Entwicklung ein
Anstieg der Tuberkulose-Fallzahlen und -Inzidenz. Nach wieder
abnehmendem Verlauf und Stagnation, die vermutlich auch mit der
verringerten internationalen Mobilität während der COVID-19 Pandemie
zusammenhängt, registriert das RKI seit 2022 wieder einen Anstieg, von
3.931 im Jahr 2021 über 4.082 im Jahr 2022 auf 4.481 im Jahr 2023. Die
Inzidenz betrug zuletzt 5,3/100.000 Einwohner. Auch die Zahl der
Tuberkulosen mit Medikamentenresistenzen (RR/MDR-TB), nahm im Jahr 2023
in geringem Ausmaß weiter zu (208 Fälle). Hintergrund für diese jüngsten
Entwicklungen ist aktuell insbesondere auch die Zuwanderung
schutzsuchender Menschen aus der Ukraine. Dort kommt Tuberkulose mit
einer (für 2022 geschätzten) Inzidenz von etwa 90/100.000 und dabei auch
die medikamentenresistente Tuberkulose deutlich häufiger vor als in
Deutschland.
Weitere Informationen, u.a. Epid. Bulletin
11/2024 mit einem Editorial zum Welttuberkulosetag und aktualisiertem
Tuberkulose-Ratgeber: https://www.rki.de/tuberkulose
Meldungen
-
30. April 2025: Signal für bundesweiten Ausbruch
-
28. April 2025: Bericht zur Epidemiologie in Deutschland
-
24. April 2025: Auswirkung der Lieferengpässe Anfang 2024
-
24. April 2025: Stellungnahme der amerikanischen Kardiologen zur Blutkultur-negativen Endokarditis
-
23. April 2025: Welcher Katheter ist besser: MVC oder PICC?
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
22. April 2025: Nur jeder Fünfte im Risikogebieten vollständig geimpft
-
15. April 2025: STIKO empfiehlt auch mRNA-Impfstoff
-
11. April 2025: Wurminfektion und HIV in Afrika
-
10. April 2025: Impfstoff jetzt verfügbar
-
10. April 2025: Nur wenige Desinfektionsmittel inaktivieren Hepatitis-A-Viren
-
10. April 2025: Neuer Konjugatimpfstoff (21 valent) zugelassen
-
07. April 2025: Neue Impfstoffe als Tablette
-
07. April 2025: Lebendvakzine könnte vor Demenz schützen
-
02. April 2025: Deutsche Krebshilfe fördert Studie bei Menschen mit HIV
-
31. März 2025: Intervallfasten steigert Sexualtrieb männlicher Mäuse
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.