Fettleber
08. Mai 2024
Intervallfasten
schützt vor Leberentzündung und Leberkrebs
Eine
Fettlebererkrankung zieht oft eine chronische Leberentzündung nach
sich und kann sogar zu Leberkrebs führen. Intervallfasten nach dem
5:2-Schema kann diese Entwicklung aufhalten, zeigen nun
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen
Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Universität Tübingen an
Mäusen*. Bei bereits bestehender Leberentzündung reduziert das
Fastenregime die Entstehung von Leberkrebs. Die Forschenden
identifizierten in Leberzellen zwei verantwortliche Proteine, die
gemeinsam für den schützenden Fasteneffekt verantwortlich sind. Der
bereits als Medikament zugelassene Wirkstoff Pemafibrat kann
diesen Effekt teilweise nachahmen.
Suchira Gallage, Adnan Ali, Jose
Efren Barragan Avila, Nogayhan Seymen, Pierluigi Ramadori, Vera
Joerke, Laimdota Zizmare, Jan Kosla, Xin Li, Enrico Focaccia, Suhail
Yousuf, Tjeerd Sijmonsma, Mohammad Rahbari, Katharina S. Kommoss,
Adrian Billeter, Sandra Prokosch, Ulrike Rothermel, Florian Mueller,
Jenny Hetzer, Danijela Heide, Tim Machauer, Nisar P. Malek, Thomas
Longerich, Adam J. Rose, Susanne Roth, Johannes Schwenck, Christoph
Trautwein, Mohammad M Karimi, Mathias Heikenwälder: PPAR alpha
agonist pemafibrate recapitulates aspects of hepatic fasting
response
Cell Metabolism 2023, DOI: https://doi.org/10.1016/j.cmet.2024.04.015
Pressemitteilung
DKFZ
Meldungen
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
-
01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur
-
29. August 2025: Ausbruch auf Kreuzfahrtschiffen
-
28. August 2025: Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie untersucht sensorische Vorlieben von Darmbakterien
-
26. August 2025: Welches Regime nach NNRTI-Versagen?
-
26. August 2025: Lenacapavir von der EMA zugelassen
-
26. August 2025: Ciprofloxacin allein reicht aus
-
26. August 2025: Amerikanische Kardiologen empfehlen Impfungen für Menschen mit Herzerkrankung
-
20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.