Tinea capitis
22. Juli 2024
Dermatophyt verbreitet sich über Barbershops
Dermatologen
beschreiben ein gehäuftes Auftreten von Pilzinfektionen der Kopfhaut
insbesondere bei jungen Männern nach Besuch von Friseurgeschäften. Der
sehr ansteckende Dermatophyt Trichophyton tonsurans wird vermutlich über
infizierte Rasiergeräte verbreitet. Ein bis 3 Wochen nach dem
Friseurbesuch entwickelt sich eine Tinea capitis, Tinea barbae oder
Tinea faciei. Die Dermatologen raten bei entsprechendem Verdacht zur
mykologischen Diagnostik Meist ist eine lokale Behandlung ausreichend,
bei Tinea capitis ist laut Leitlinie eine systemische Therapie
indiziert.
Quelle Ärzteblatt
www.aerzteblatt.de/nachrichten/152775/Dermatophytosen-durch-Trichophyton-tonsurans-sind-keineswegs-harmlos
Meldungen
-
25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet
-
25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen
-
24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung
-
21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert
-
16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren
-
06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt.
-
03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi
-
03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche?
-
02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung
-
02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet
-
02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir?
-
28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit
-
24. September 2025: Zu breite Initialtherapie?
-
24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.