HIV/Aids
11.04.2025
Wurminfektion und HIV in Afrika
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des
Instituts für
Infektions- und Tropenmedizin am LMU Klinikum München, des
Deutschen Zentrums
für Infektionsforschung (DZIF) und des tansanischen National
Institute for
Medical Research (NIMR) – Mbeya Medical Research Center (MMRC)
haben zusammen
mit Bonner Kolleg:innen einen bisher wenig beachteten
Risikofaktor für
HIV-Infektionen entdeckt. In
einer früheren Kohortenstudie (2016) in Tansania hatten
sie erstmals
nachgewiesen, dass eine Infektion mit dem Wurm Wuchereria
bancrofti
das
Risiko erhöht, sich mit dem HI-Virus zu infizieren. Dieser
Zusammenhang wurde
nun im Kontext eines nationalen Programms in Tansania zur
Eliminierung von W. bancrofti
– dem
Erreger der lymphatischen Filariose – weiter untersucht. Die
Folgestudie
bestätigt, dass die Eindämmung dieser Wurminfektion zu einem
Rückgang der
HIV-Neuinfektionen führt. Die Ergebnisse der RHINO-Studie
wurden nun im
Fachmagazin The
Lancet
HIV veröffentlicht.
Kroidl,
I. et al.,
"Impact of
quasi-elimination of Wuchereria
bancrofti on HIV incidence in southwest
Tanzania: a 12-year
prospective cohort study",
The
Lancet HIV, 2025, DOI:
10.1016/S2352-3018(25)00001-3
Meldungen
-
10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz
-
10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll
-
06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff
-
06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko
-
06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon
-
31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt.
-
25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet
-
25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen
-
24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung
-
21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert
-
16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP
-
10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren
-
06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt.
-
03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.