HIV/Aids
11.04.2025
Wurminfektion und HIV in Afrika
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des
Instituts für
Infektions- und Tropenmedizin am LMU Klinikum München, des
Deutschen Zentrums
für Infektionsforschung (DZIF) und des tansanischen National
Institute for
Medical Research (NIMR) – Mbeya Medical Research Center (MMRC)
haben zusammen
mit Bonner Kolleg:innen einen bisher wenig beachteten
Risikofaktor für
HIV-Infektionen entdeckt. In
einer früheren Kohortenstudie (2016) in Tansania hatten
sie erstmals
nachgewiesen, dass eine Infektion mit dem Wurm Wuchereria
bancrofti
das
Risiko erhöht, sich mit dem HI-Virus zu infizieren. Dieser
Zusammenhang wurde
nun im Kontext eines nationalen Programms in Tansania zur
Eliminierung von W. bancrofti
– dem
Erreger der lymphatischen Filariose – weiter untersucht. Die
Folgestudie
bestätigt, dass die Eindämmung dieser Wurminfektion zu einem
Rückgang der
HIV-Neuinfektionen führt. Die Ergebnisse der RHINO-Studie
wurden nun im
Fachmagazin The
Lancet
HIV veröffentlicht.
Kroidl,
I. et al.,
"Impact of
quasi-elimination of Wuchereria
bancrofti on HIV incidence in southwest
Tanzania: a 12-year
prospective cohort study",
The
Lancet HIV, 2025, DOI:
10.1016/S2352-3018(25)00001-3
Meldungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
-
01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
29. August 2025: Ausbruch auf Kreuzfahrtschiffen
-
28. August 2025: Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie untersucht sensorische Vorlieben von Darmbakterien
-
26. August 2025: Welches Regime nach NNRTI-Versagen?
-
26. August 2025: Lenacapavir von der EMA zugelassen
-
26. August 2025: Ciprofloxacin allein reicht aus
-
26. August 2025: Amerikanische Kardiologen empfehlen Impfungen für Menschen mit Herzerkrankung
-
20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen
-
17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten
-
17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann.
-
14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter?
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.