Influenza

03. August 2024

STIKO empfiehlt Wechsel von Vierfach- auf  Dreifach-Impfung

Die STIKO empfiehlt eine jährliche Impfung im Herbst für Personen im Alter von ≥ 60 Jahren mit einem inaktivierten Influenza-Hochdosis-Impfstoff oder bei entsprechender Indikation im Alter von ≥ 6 Monaten mit einem inaktivierten Influenza-Impfstoff (Standarddosis) mit jeweils von der WHO empfohlener Antigenkombination. Kinder und Jugendliche im Alter von 2 – 17 Jahren können alternativ mit einem LAIV geimpft werden, sofern keine Kontraindikation besteht.

Hintergrund der Empfehlung: Seit März 2020 sind laut WHO nur wenige Menschen nachweislich und natürlich an dem Stamm B/Yamagata erkrankt. Die WHO geht daher davon aus, dass es keine weltweite Zirkulation mehr gibt. Eine konsequente Elimination von B/Yamagata aus den Vierfach-Grippeimpfstoffen soll ein Reassortment zwischen B/Yamagata-Impfviren mit zirkulierenden B/Victoria-Viren verhindern. 

Die Verfügbarkeit eines trivalenten lebend-attenuierten Influenza-Impfstoffs (LAIV) in Deutschland wird ab der Saison 2024/2025 erwartet. Inaktivierte trivalente Impfstoffe werden aber voraussichtlich erst ab Saison 2025/2026 zu Verfügung stehen.

Als inaktivierte Impfstoffe sind für 2024/25 jedoch lediglich tetravalente Influenzavakzine auf dem Markt. Daher gibt die STIKO folgende Hinweise:

Anwendungshinweise für die Saison 2024/2025

Verwendung von inaktivierten quadrivalenten Impfstoffen (nicht Lebendimpfstoffe) ist wäh­rend der Übergangszeit (bis max. zur Saison 2025/2026) weiterhin möglich

Für den Fall, dass kein trivalenter LAIV verfüg­bar ist:

  • Empfehlung zur Verwendung eines inakti­vierten Influenza-Impfstoffs (Totimpfstoff)
  • Es wird nicht empfohlen in der Saison 2024/2025 einen quadrivalenten LAIV zu verwen­den.




DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

  • Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Atemwegsinfektionen

    01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet weiter

  • Pneumonie

    01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie weiter

  • Sepsis

    01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur weiter

  • MPOX

    29. August 2025: Ausbruch auf Kreuzfahrtschiffen weiter

  • Mikrobiom

    28. August 2025: Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie untersucht sensorische Vorlieben von Darmbakterien weiter

  • HIV-Resistenz

    26. August 2025: Welches Regime nach NNRTI-Versagen? weiter

  • HIV-PrEP

    26. August 2025: Lenacapavir von der EMA zugelassen weiter

  • Beulenpest

    26. August 2025: Ciprofloxacin allein reicht aus weiter

  • Impfungen

    26. August 2025: Amerikanische Kardiologen empfehlen Impfungen für Menschen mit Herzerkrankung weiter

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.