Hepatitis C
02. September 2024
Nach wie vor hohe Reinfektionsrate in New York City
In
den Jahren 2000 bis 2018 kam es bei 304 MSM mit HIV, deren Hepatitis C
geheilt wurde, zu 42 Reinfektionen (Inzidenz 4,7 pro 100
Personenjahren). Einziger Risikofaktor bei den 1245 Kontrollterminen war
kondomloser Analsex mit Sperma im Rektum.
Im
Vergleich zu den früheren Beobachtungen der im wesentlichen gleichen
Kohorte war die Reinfektionsrate trotz freien Zugangs zur DAA-Therapie
der Hepatitis C nicht gesunken. Anders als bei der Primärinfektion
spielte Methamphetamin auch keine Rolle mehr.
Die
Autoren schließen daraus, dass HCV sexuell übertragbar ist, das Angebot
der DAA-Therapie zur Elimination nicht ausreicht. Regelmäßige
Kontrolluntersuchung in den entsprechenden Netzwerken seien notwendig
ebenso ein neuer Ansatz bei der Prävention.
Fierer Daniel S et al: Hepatitis C Virus Reinfection Among Men Who Have Sex With Men With HIV in New York City, CID 2024
https://doi.org/10.1093/cid/ciae297
Meldungen
-
23. März 2025: Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose mit neuer Webseite
-
23. März 2025: Europäische Blutspendestudie bestätigt Sicherheit
-
21. März 2025: DigiSep-Studie abgeschlossen
-
13. März 2025: Neutralisierende Antikörper identifiziert
-
12. März 2025: Aktuelle Situation bei respiratorischen und gastrointestinalen Infektionen.
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
08. März 2025: Bei HIV auch bei weniger als 10% Ereignisrisiko/10 Jahre
-
07. März 2025: Tabuthema Genitalverletzungen bei Männern
-
07. März 2025: Halbjährlich Stipendien für Studierende und Promovierende
-
07. März 2025: Liste der Resistenzmutationen
-
01. März 2025: Drei neue Risikogebiete
-
01. März 2025: Spannende Beiträge im neuen INFECTION
-
27. Februar 2025: Beschädigte Durchstechflaschen in einigen Chargen
-
24. Februar 2025: Sterilfiltration für Vancomycin Eberth sowie Clarithromycin Eberth vor parenteraler Anwendung
-
24. Februar 2025: Verbrauch gestiegen
-
19. Februar 2025: Antibiotikum BTZ-043 zeigt gute bakterizide Wirkung
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.