Post-COVID-Syndrom
05. September 2024
BMBF-geförderte Medikamentenstudie startet
RAPID_REVIVE (Randomized Adaptive Assessment of
Post COVID
Syndrome Treatments_Reducing Inflammatory Activity in Patients
with Post COVID
Syndrome) ist eine adaptive, randomisierte, placebokontrollierte
und
doppelblinde Studie der klinischen Phase 2 unter Sponsorschaft der
Goethe
Universität und finanziert durch das Bundesministerium für Bildung
und
Forschung (BMBF) im Rahmen des Netzwerks Universitätsmedizin. Die
strukturellen
Voraussetzungen für den Studienstart wurden im Rahmen des
NUM-Projekts „NAPKON
Therapeutische Interventionsplattform“ (NAPKON-TIP) geschaffen.
Insgesamt
sollen 376 Patientinnen und Patienten an elf verschiedenen
NAPKON-Standorten in
die Studie eingeschlossen werden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten
entweder das
Medikament Vidofludimus Calcium (IMU-838) oder ein Placebo. Sobald
150
Patientinnen und Patienten aufgenommen sind, wird die Zuteilung je
nach
Zwischenauswertungen der Studie angepasst.
Vidofludimus Calcium ist ein neues Medikament,
das den
neuroprotektiven Transkriptionsfaktor Nurr1 aktiviert, ein
neuartiges
Zielmolekül bei neurodegenerativen Erkrankungen. Zudem hemmt das
Medikament ein
Enzym namens DHODH und blockiert dadurch die Herstellung von
Pyrimidinen, die
Zellen vor allem für die RNA-Synthese benötigen. Es wirkt
besonders auf
hochaktivierte Immunzellen und virusinfizierte Zellen, die einen
hohen Bedarf
an Pyrimidinen haben. Vidofludimus Calcium hilft auch bei
chronischen Entzündungs-
und Autoimmunkrankheiten, indem es überschießende Entzündungen
reduziert und
Virusinfektion und -reaktivierung verhindert.
Pressemitteilung Goethe-Universität Frankfurt
Meldungen
-
25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet
-
25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen
-
24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung
-
21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert
-
16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren
-
06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt.
-
03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi
-
03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche?
-
02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung
-
02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet
-
02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir?
-
28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit
-
24. September 2025: Zu breite Initialtherapie?
-
24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.