Infektiologie

23. November 2024

Christoph Lübbert übernimmt neue Professur für Klinische Infektions- und Tropenmedizin

Prof. Dr. Christoph Lübbert wurde auf die neu geschaffene Professur für Klinische Infektions- und Tropenmedizin an der Universität Leipzig berufen. Der 53-jährige ist seit 2012 an der Universitätsmedizin Leipzig tätig, seit 2020 leitet er zudem parallel die Klinik für Infektiologie und Tropenmedizin am Klinikum St. Georg in Leipzig.

Die neue Professur wird als Stiftungsprofessur vom Universitätsklinikum Leipzig (UKL) und dem Klinikum St. Georg gefördert. Dieses gemeinsame Projekt ist das erste dieser Art und setzt die bisherige innovative Kooperation zwischen den beiden größten Krankenhäusern in Leipzig auf dem Gebiet der Infektionsmedizin fort.

2019 wurde der Bereich Infektiologie und Tropenmedizin am UKL erfolgreich als eines von derzeit 34 Zentren in Deutschland als „Zentrum für Infektiologie (DGI)" zertifiziert und erhielt damit das begehrte Qualitätssiegel der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI). Die Klinik für Infektiologie und Tropenmedizin am Klinikum St. Georg wurde bereits im Jahr 2004 als erste Einrichtung dieser Art in Deutschland zertifiziert. Dort steht für die Behandlung hochansteckender Erkrankungen (z.B. Lungenpest, Lassa-Fieber, Ebola-Fieber) eine von insgesamt sieben Sonderisolierstationen in Deutschland zur Verfügung, die auf ein spezialisiertes Quarantäne-Team im organisatorischen Verbund der Kompetenz- und Behandlungszentren für hochkontagiöse Erkrankungen (STAKOB) zurückgreifen kann, welcher am Robert Koch-Institut (RKI) koordiniert wird.

Der Internist, Gastroenterologe, Infektiologe und Tropenmediziner mit einem weiteren Abschluss in Public Health (DTM&H) des Tropeninstituts Liverpool in Großbritannien hat am UKL zusammen mit den Kollegen aus der Mikrobiologie, Virologie, Krankenhaushygiene und Umweltmedizin sowie klinischen Pharmazie das interdisziplinäre Zentrum für Infektionsmedizin (ZINF) sowie erfolgreiche Maßnahmen zum gezielten Einsatz von Antibiotika etabliert.



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

  • Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung weiter

  • Atemwegsinfektionen

    01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet weiter

  • Pneumonie

    01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie weiter

  • Sepsis

    01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur weiter

  • Newsletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • MPOX

    29. August 2025: Ausbruch auf Kreuzfahrtschiffen weiter

  • Mikrobiom

    28. August 2025: Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie untersucht sensorische Vorlieben von Darmbakterien weiter

  • HIV-Resistenz

    26. August 2025: Welches Regime nach NNRTI-Versagen? weiter

  • HIV-PrEP

    26. August 2025: Lenacapavir von der EMA zugelassen weiter

  • Beulenpest

    26. August 2025: Ciprofloxacin allein reicht aus weiter

  • Impfungen

    26. August 2025: Amerikanische Kardiologen empfehlen Impfungen für Menschen mit Herzerkrankung weiter

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.