Sepsis
21. März 2025
DigiSep-Studie abgeschlossen
Profitieren
Patientinnen und Patienten mit Sepsis oder septischem Schock von
digitaler Erregerdiagnostik zusätzlich zur Blutkultur? Und ist diese
Diagnostik kostenneutral, weil die Behandlungsdauer kürzer und die
Spätfolgen geringer werden? Diese und weitere Fragen hat die Studie
„DigiSep – Optimierung der Sepsis-Therapie auf Basis einer
patientenindividuellen digitalen Präzisionsdiagnostik“ seit 2021
untersucht. Nun konnte sie abgeschlossen und die vielversprechenden
Ergebnisse zur weiteren Prüfung an den Gemeinsamen Bundesausschuss
(G-BA) übergeben werden. Der Öffentlichkeit werden die Ergebnisse im April
2025 im Rahmen des Congress of the European Society of Clinical
Microbiology and Infectious Diseases (ESCMID) in Wien vorgestellt.
An
der DigiSep-Studie waren neben der Klinik für Anästhesiologie und
Intensivmedizin am Universitätsklinikum Essen als Konsortialführer 23
weitere deutsche Kliniken, der Lehrstuhl für Gesundheitsökonomie &
Gesundheitsmanagement der Universität Bielefeld, das
Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS) und das Institut für
Medizinische Biometrie (IMBI) am Universitätsklinikum Heidelberg sowie
die Krankenkassen AOK Rheinland/Hamburg, BARMER und Techniker
Krankenkasse beteiligt. Das Diagnostikunternehmen Noscendo steuerte als
technischer Partner seinen digitalen Präzisionstest DISQVER bei.
Pressemitteilung Universitätsklinik Essen
Meldungen
-
25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet
-
25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen
-
24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung
-
21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert
-
16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren
-
06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt.
-
03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi
-
03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche?
-
02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung
-
02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet
-
02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir?
-
28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit
-
24. September 2025: Zu breite Initialtherapie?
-
24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.