Borna
10. Juni 2025
In Bayern zwei Infektionen, ein Todesfall
In Pfaffenhofen an der Ilm in
Oberbayern
haben sich im Mai und Juni 2025 zwei Männer mit dem Bornavirus
(BoDV-1) infiziert,
einer ist verstorben. Beide Betroffenen sind mittleren Alters,
aber wohl weder
befreundet noch verwandt.
Die Infektionswege sind bislang
unklar und
es wird derzeit untersucht, wie es zu den Ansteckungen kommen
konnte. Die
Gesundheitsbehörden in Pfaffenhofen und das Bayerische Landesamt
für Gesundheit
und Lebensmittelsicherheit (LGL) stehen in engem Austausch und
informieren die
Bevölkerung über Schutzmaßnahmen,
Bisher sind nur wenige Fälle von BoDV-1 Erkrankungen
beim Menschen bekannt, die in Bayern zwischen 1996 und 2024
aufgetreten sind. Seit
Einführung der Meldepflicht zum 1. März 2020 bis September 2024
sind dem Robert
Koch-Institut bis zu 6 akute Fälle von BoDV-1 Enzephalitis pro
Meldejahr
übermittelt worden, ein Großteil der Fälle davon aus Bayern (>
90%).
Das Bornavirus ist extrem selten. Infektionen verursachen beim
Menschen eine schwere
neurologische Erkrankung. Hauptreservoir in Deutschland sind
Feldspitzmäuse.
Die Tiere scheiden das Virus über Urin, Kot und Speichel aus. Die
Infektion erfolgt meist durch Kontakt mit kontaminierten
Ausscheidungen oder
indirekt über verunreinigte Erde, Lebensmittel oder Wasser. Eine
Übertragung von Mensch zu Mensch gilt nach aktuellem Wissensstand
als
ausgeschlossen.
Seltenes Borna-Virus in Oberbayern - Mann
stirbt.
dpa-Meldung vom 2. Juni 2025
Robert Koch-Institut: Humane Infektion mit dem Borna Disease
Virus 1 –
gemeinsames Merkblatt von Robert Koch-Institut,
Bernhard-Nocht-Institut und
Friedrich-Loeffler-Institut. www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/B/Bornavirus/Merkblatt.html
Stand 18 September 2024
Gehret M, Margraf C. Bund Naturschutz in Bayern
e.V. Igel
und Bornavirus – Aktuelle Lage und Verhaltenstipps. Stand:
November 2024,
www.bund-naturschutz.de/pressemitteilungen/igel-und-borna-virus-aktuelle-lage-und-verhaltenstipps
Meldungen
-
25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet
-
25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen
-
24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung
-
21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert
-
16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren
-
06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt.
-
03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi
-
03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche?
-
02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung
-
02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet
-
02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir?
-
28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit
-
24. September 2025: Zu breite Initialtherapie?
-
24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.