DoxyPEP
03. Juni 2025
Kollateralschaden: Resistenz
Die
Auswertung der Abstriche von über 2000 MSM in amerikanischen Sexual
Health Clinics vor und nach Einführung der DoxyPEP zeigte einen Anstieg
der Tetrazyklin-Resistenz von Neisseria gonorrhoeae von 27% auf 70%.
Die Rate von hochresistenten Stämmen stieg von 2% auf 65%. Mehr als drei
DoxyPEP-Dosen pro Monat erhöhten das Risiko der Tetrazyklin-Resistenz.
Bei DoxyPEP-Usern wurden auch häufiger Tetrazylin-resistente S. aureus
und Streptokokken der Gruppe A nachgewiesen.
Soge OO et al.
Potential impact of doxycycline post-exposure prophylaxis on tetracycline resistance in Neisseria gonorrhoeae and colonization with tetracycline-resistant Staphylococcus aureus and Group A Streptococcus.
Clin Infect Dis 2025 Feb 28; [e-pub]. (https://doi.org/10.1093/cid/ciaf089)
Meldungen
-
25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet
-
25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen
-
24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung
-
21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert
-
16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP
-
Newsletter Infection&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren
-
06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt.
-
03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi
-
03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche?
-
02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung
-
02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet
-
02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir?
-
28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit
-
24. September 2025: Zu breite Initialtherapie?
-
24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“
Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Infektionen, Infektionskrankheiten, bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Antibiotika, Virostatika, Infektionsschutz und Impfungen. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Infektiologinnen und Infektiologen, an Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Infektiologie.